eJournals
Die beschriebenen Szenarien gelten als Vorschläge und Empfehlungen für Bibliotheken und sollen nicht als Regelwerk oder Pflicht verstanden werden.
E-Journals und die GOKB
Bisher sind National-, Konsortial-, Allianz- und Aggregatorpakete von der EZB als Kuratorengruppe in die GOKB eingespielt worden. Zurzeit unklar ist das Vorgehen mit Zeitschriften ohne Pakete. (Stand: 15.02.24) Wann wird eine eigene Vereinbarung angelegt? Die Bibliothek schließt über ein Abonnement mit einem Anbieter eine vertragliche Vereinbarung ab. Alle Titel, die unter diese spezifische Vereinbarung fallen, sollten in Folio in einer gemeinsamen Vereinbarung ( = Agreement) zu finden sein.Mit den Vereinbarungen sollten folgende Fragen beantwortet werden können:
- Findet man die gesuchte Zeitschrift? Wenn ja, über welche Suchmaske?
- Kann man herausfinden, ob man auf einen bestimmten Jahrgang Zugriffsrecht hat?
- Kann man herausfinden, ob die Bibliothek bereits eine Lizenz für diese Zeitschrift hat?
- Kann man herausfinden, welcher Fachbereich für welche Inhalte bezahlt?
Pakete bekommen eine eigene Vereinbarung
- Bei fachübergreifenden Paketen muss auf Vereinbarungsebene keine eigene Gliederung nach Fächern vorgenommen werden. Dies kann über Ergänzende Eigenschaften dargestellt werden oder aus den Rechnungen (Etats) herausgelesen werden.
Für Einzelabos gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Jedes Einzelabo erhält eine eigene Vereinbarung
Vorschlag für Benennung: <Verlag> / <Titel der Zeitschrift> [Zeitschriften] [Einzelabo]
z.B. Ulmer / Naturschutz und Landschaftsplanung [Zeitschriften] [Einzelabo]
Suchbarkeit: Über die Vereinbarungssuche kann der Titel der Zeitschrift gesucht und direkt gefunden werden. Um alle Einzelabos eines Verlags zu finden, kann mit „<Verlag> [Einzelabo]“ gesucht werden.
Anzahl der Vereinbarungen: Es entsteht eine hohe Anzahl von Vereinbarungen, wodurch die erste Anzeige der Vereinbarungen unübersichtlich wird. Für einen besseren Überblick kann das Filter-Menü genutzt werden.
Organisationen: Es ist direkt erkennbar, welcher Lieferant bei Problemen zu kontaktieren ist bzw. wer für was zuständig ist.
Aboverwaltung: Die Vereinbarung kann individuell auf die Zeitschrift eingestellt werden, z.B. „Status“, „Verlängerungspriorität“, „dauerhafter Zugriff“, „Vereinbarungszeiträume“ usw. Dadurch hat man innerhalb der Vereinbarung eine gute und schnelle Übersicht über den Stand des Abos, welche Zugriffsrechte bestehen usw.
Ergänzende Eigenschaften: Die Ergänzenden Eigenschaften können individuell für diese Zeitschrift befüllt werden, z.B. EZB-Anker, beteiligte Fachbereiche etc.
Lizenzvertrag: Es kann genau ein wirkender Lizenzvertrag hinterlegt werden. Beim Anlegen und Ändern vieler Vereinbarungen entsteht jedoch ein höherer Arbeitsaufwand, wenn derselbe Lizenzvertrag bei vielen Vereinbarungen desselben Verlags angepasst werden muss.
eUsage: Es kann genau die Nutzungsdatenquelle hinterlegt werden, die die Daten zur entsprechenden Zeitschrift enthält.
- Alle Einzelabos eines Verlags erhalten eine gemeinsame Vereinbarung
Vorschlag für Benennung: <Verlag> [Zeitschriften]
z.B. Heise [Zeitschriften]
Voraussetzung: Um dieses Modell umzusetzen, muss in der GOKb eine der beiden folgenden Voraussetzungen geschaffen werden: Damit alle ZS als einzelne Vereinbarungskomponenten angehängt werden können, müssen die anzuhängenden Zeitschriften in der GOKb vorhanden sein (angedachtes Paket “EZB-Gesamt” bzw. Verlagspaket) oder es muss ein lokales Paket mit den Einzeltiteln (nach Verlag) in der GOKB erstellt werden. Eine Zwischenlösung wäre, Zeitschriften als unverknüpfte Vereinbarungskomponenten nur in Folio anzulegen. Diese Lösung sollte jedoch nicht die bevorzugte sein.
Suchbarkeit: Man hat in einer Vereinbarung die Übersicht, welche Einzelabos bei einem Verlag abgeschlossen sind. Die einzelnen Zeitschriften können jedoch nicht über die Vereinbarungssuche gefunden werden. Hierzu muss entweder die Vereinbarungskomponentensuche (hier verknüpfte und unverknüpfte Komponenten) oder die Local KB-Suche (hier nur verknüpfte Titel) – einen Einfluss darauf hat natürlich, wie die Komponenten/Ressourcen benannt und verknüpft sind. Um eine spezielle Zeitschrift zu finden, könnte es einfacher sein, die E-Ressourcen-Übersicht in der Vereinbarung zu nutzen.
Anzahl der Vereinbarungen: Es gibt weniger Vereinbarungs-Datensätze, weshalb die Trefferanzeige übersichtlicher ist. Allerdings könnte die Übersichtlichkeit innerhalb der Verlags-Vereinbarung (je nach Anzahl der einzelnen Zeitschriften) leiden.
Organisationen: Es können mehrere Lieferanten bzw. Organisationen hinterlegt werden. Hat man einzelne Abos bei unterschiedlichen Lieferanten abonniert, ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, welches Abo bei welchem Lieferanten läuft und wer bei Problemen zu kontaktieren ist. Ein entsprechender Hinweis kann jedoch bei den Vereinbarungskomponenten hinzugefügt werden. Auch wenn verschiedene interne Kontakte für die Abos zuständig sind, ist dies nicht eindeutig erkennbar.
Aboverwaltung: Einige Felder der Vereinbarung müssen allgemein gehalten oder bei Widersprüchen sogar leer gelassen werden (leere Felder schränken jedoch die Filterung ein). Ob eine Zeitschrift bereits beendet ist, sieht man bei Vereinbarungskomponenten/E-Ressourcen (laufend/beendet) und über den Link zur Bestellung. Wenn alle Einzelabos als lokales Paket in der GOKB erstellt werden, muss dies auch dort aktuell gehalten werden und man müsste viele unterschiedliche Bestellnummern an dieselbe Vereinbarungskomponente hängen. Es wäre also zu bevorzugen, wenn man alle Zeitschriften als einzelne Komponente anhängen könnte. Die Vereinbarung muss immer aktiv bleiben, auch wenn einzelne Abos darin bereits beendet sind und evtl. auch gar kein Zugriff mehr besteht.
Ergänzende Eigenschaften: Die Ergänzenden Eigenschaften beziehen sich nur auf die Vereinbarung an sich (z.B. Verlags-EZB-Anker) und können daher keine Informationen für eine individuelle Zeitschrift beinhalten. Allerdings gibt es für jede Vereinbarungskomponente ein eigenes Anmerkungsfeld, was für individuelle (nicht durchsuchbare) Informationen genutzt werden könnte, z.B. Beteiligter Fachbereich.
Lizenzvertrag: Es kann genau ein wirkender Lizenzvertrag hinterlegt werden, welcher i.d.R. sowieso für alle Einzelabos eines Verlages gilt. Sollte es hier eine Änderung geben, müsste ein neuer Vertrag auch nur in dieser einen Vereinbarung angepasst werden.
eUsage: Es können immer mehrere Nutzungsdatenquellen hinterlegt werden, die Zeitschriften eines Verlages sollten jedoch über dieselbe Nutzungsdatenquelle abgedeckt werden können.
- Alle Einzelabos unterschiedlicher Verlage erhalten eine gemeinsame Vereinbarung
Vorschlag für Benennung: Verlage Zeitschriften Einzelabos / Einzelabos [Zeitschriften]
Mögliches Kriterium: Ab x Abos bei einem Verlag (hausinterne Festlegung) wird für diesen eine eigene Vereinbarung pro Verlag erstellt
Voraussetzung: Um dieses Modell umzusetzen, müssen die anzuhängenden Zeitschriften in der GOKb vorhanden sein (angedachtes Paket “EZB-Gesamt”), damit alle ZS als einzelne Vereinbarungskomponenten angehängt werden können. Alternativ könnte ein lokales Paket mit den Einzeltiteln in der GOKB erstellt werden. Diese Lösung ist in der GOKb allerdings nicht vorgesehen und müsste über fingierten Verlag und Plattform gelöst werden, was ggf. vorab zu klären wäre. Eine Zwischenlösung wäre, Zeitschriften als unverknüpfte Vereinbarungskomponenten nur in Folio anzulegen. Diese Lösung sollte jedoch nicht die bevorzugte sein.
Suchbarkeit: Die einzelnen Zeitschriften können nicht über die Vereinbarungssuche, sondern nur über die Vereinbarungskomponentensuche (hier verknüpfte und unverknüpfte Komponenten) oder die Local KB-Suche (hier nur verknüpfte Titel) gefunden werden – einen Einfluss darauf hat natürlich, wie die Komponenten/Ressourcen benannt und verknüpft sind. Auch alle Einzelabos eines Verlags können nur über diese Suchmöglichkeit herausgefunden werden (bei dementsprechender Benennung)
Anzahl der Vereinbarungen: Es gibt weniger Vereinbarungs-Datensätze, weshalb die Trefferanzeige übersichtlicher ist. Allerdings könnte die Übersichtlichkeit innerhalb der Verlags-Vereinbarung (je nach Anzahl der einzelnen Zeitschriften) leiden.
Organisationen: Es können mehrere Lieferanten bzw. Organisationen hinterlegt werden. Hat man einzelne Abos bei unterschiedlichen Lieferanten abonniert, ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, welches Abo bei welchem Lieferanten läuft und wer bei Problemen zu kontaktieren ist. Ein entsprechender Hinweis kann jedoch bei den Vereinbarungskomponenten hinzugefügt werden. Auch wenn verschiedene interne Kontakte für die Abos zuständig sind, ist dies nicht eindeutig erkennbar.
Aboverwaltung: Einige Felder der Vereinbarung müssen allgemein gehalten oder bei Widersprüchen sogar leer gelassen werden (leere Felder schränken jedoch die Filterung ein). Ob eine Zeitschrift bereits beendet ist, sieht man erst bei Vereinbarungskomponenten/E-Ressourcen (laufend/beendet) und über den Link zur Bestellung. Wenn alle Einzelabos als lokales Paket in der GOKB erstellt werden, muss dies auch dort aktuell gehalten werden und man müsste viele unterschiedliche Bestellnummern an dieselbe Vereinbarungskomponente hängen. Es wäre also zu bevorzugen, wenn man alle Zeitschriften als einzelne Komponente anhängen könnte. Die Vereinbarung muss immer aktiv bleiben, auch wenn einzelne Abos darin bereits beendet sind und evtl. auch gar kein Zugriff mehr besteht.
Ergänzende Eigenschaften: Die Ergänzenden Eigenschaften beziehen sich nur auf die Vereinbarung an sich und können daher keine Informationen für eine individuelle Zeitschrift beinhalten. Bei Zeitschriften mehrerer Verlage ist fraglich, ob hier überhaupt sinnvoll Informationen untergebracht werden können. Allerdings gibt es für jede Vereinbarungskomponente ein eigenes Anmerkungsfeld, was für individuelle (nicht durchsuchbare) Informationen genutzt werden könnte, z.B. EZB-Anker, beteiligte Fachbereiche.
Lizenzvertrag: Es kann lediglich ein wirkender Lizenzvertrag hinterlegt werden. Da den Abos bei unterschiedlichen Verlagen aber unterschiedliche Lizenzverträge zugrunde liegen, kann hier keine Verknüpfung stattfinden. Man könnte dennoch für jeden Verlag einen Lizenzvertrag anlegen und ihn nicht verknüpfen. Möchte man dann genauere Informationen zu einem Abo und dessen Zugriffsrechten erhalten, muss man eine eigene Suche in der Lizenzverträge-App durchführen und hat keine direkte Verknüpfung.
eUsage: Es können immer mehrere Nutzungsdatenquellen hinterlegt werden.
Hinweise zur Verwendung einzelner Felder
Name
Vorschlag für Benennung: <Verlag> / <Produktbezeichnung/Titel> [Zeitschriften] [Spezialform]
- [Zeitschriften] beschreibt den Medientyp
- Dahinter Spezialformen in eckige Klammern: Einzelabo, Paket, Konsortium, S2O etc.
- Beispiele: \\AIP Journals Complete: AIP Journals Complete [Zeitschriften] [Konsortium] \\Annual Reviews Paket: Annual Reviews / Sciences Collection [Zeitschriften] [Konsortium] \\Heise-Paket: Heise / heise+ [Zeitschriften] [Paket]
- Vorschläge zur Benennung von Einzelabos siehe oben unter „Vereinbarungen für Einzelabos“
Beschreibung
- Feld ist durchsuchbar
- z.B. Ergänzungen zum dauerhaften Zugriffsrecht während/nach einem Abo
Status, Grund für die Schließung, Verlängerungspriorität, dauerhafter Zugriff
- Siehe Anleitung zu Datenbanken und E-Books
Alternativer Name
- Feld ist durchsuchbar
- Bekannte Abkürzungen
- Bei Titeländerung: alter Titel in Alternativer Titel, neuer Titel als Vereinbarungstitel
Vereinbarungszeiträume
- Startdatum = Aktiver Zugang zu erworbenen Inhalten (ca. Bestell-/Freischaltdatum)
- Enddatum = Ende dieses aktiven Zugangs
- Für Zeitschriften ist es nicht zu empfehlen, jedes Jahr einen neuen Vereinbarungszeitraum anzulegen, da der Aufwand nicht in Relation zum Nutzen steht
- Wann sollte ein neuer Vereinbarungszeitraum angelegt werden?
- Lieferantenwechsel, ausländische Lieferanten
- Abbestellung und spätere erneute Anbestellung eines Titels
- Besondere vorherbestimmte Laufzeit eines Einzelabos, Pakets oder Konsortiums, z.B. 3-Jahres-Vertrag
- Bemerkungsfeld in Vereinbarungszeitraum ist sehr übersichtlich
- Es könnte z.B. auch jährlich mit der Notiz “erneuert” befüllt werden
Ergänzende Eigenschaften
- Zur Konfiguration siehe Anleitung zu E-Books
- Beispiele für mögliche Ergänzende Eigenschaften speziell für Zeitschriften: ZDB-Produktsigel, EZB-Anker, Beteiligte Fachbereiche, Open-Access-Regelungen, Verlagsreferenznummer
Interne Kontakte
- Siehe Anleitung zu Datenbanken und E-Books
Vereinbarungskomponente
- Aktiv ab/bis: Aktiver Zugang zu den erworbenen Inhalten (ca. Bestelldatum)
- Es können mehrere Bestellposten zu einer Vereinbarungskomponente hinzugefügt werden
- Abdeckung: Zeitraum der Lizenzinhalte
- Es gibt eine Standardabdeckung, die aus der GOKB importiert wird
- Einstellung einer benutzerdefinierten Abdeckung mit Jahr, Band und Ausgabe möglich; es können mehrere Abdeckungen hinzugefügt werden
- Bemerkungen (z.B. zu Archiv- und Zugriffsrechten) können hier eingetragen werden
- Datensätze mit abgelaufenem Zugangsende in der GOKB erscheinen in Folio bei den E-Ressourcen unter Weggefallen
- Anlegen von Vereinbarungskomponenten: siehe Anleitungen E-Books
Lizenzverträge, Organisationen, Ergänzende Dokumente, Nutzungsdatenquelle, Zugehörige Vereinbarungen
- Siehe Anleitung zu Datenbanken und E-Books bzw. Anleitungen zu Lizenzverträge-App und eUsage-App