WMS-Erprobung im BVB
Bereits im Rahmen des Bibliothekartags 2015 wurde der Abschluss einer Erprobungsvereinbarung zur prototypischen Einführung der OCLC WorldShare Management Services (WMS) bekannt gegeben, siehe die entsprechende Pressemitteilung von OCLC. Die Laufzeit des Projekts begann am 01.09.2015. Nach einigen organisatorischen Vorbereitungen wurde es mit einem Kick-off-Meeting aller beteiligten Institutionen am 01.10.2015 offiziell gestartet.
Projektbeteiligte
Die Projektbeteiligten sind:
- Universitätsbibliothek Bayreuth
- Universitätsbibliothek Erlangen/Nürnberg
- Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Verbundzentrale des BibliotheksVerbund Bayern
In verschiedenen Projektgruppen, zugeschnitten auf definierte Themenbereiche, sollen die Funktionalitäten und der Entwicklungsstand von WMS möglichst umfassend geprüft werden. Dies erfolgt auf Basis von getrennten WMS-Instanzen in einer Produktivumgebung. Nach Einführung in die Anwendungsfunktionen im Rahmen meherer Workshops werden die Bibliotheken selbständig mit WMS arbeiten und ihre jeweiligen Workflows testen.
Abschlußbericht
Allen an dem Projekt "BVB – prototypische Einführung der OCLC WorldShare® Management Services" beteiligten Kolleginnen und Kollegen sowohl des BVB und der beteiligten Bibliotheken als auch der OCLC GmbH gebührt an dieser Stelle Dank für ihren intensiven Einsatz und die sehr gute Organisation über die gesamte Projektlaufzeit, die aufwendigen und umfassenden Tests innerhalb der "OCLC WorldShare® Management Services" (WMS) und die offene und gute Kommunikation zwischen den Projektpartnern, wodurch die Durchführung dieses Projektes ermöglicht wurde.
Im Rahmen dieses Projektes wurde neben projektbegleitenden Testberichten auch ein detaillierter Abschlussbericht erarbeitet mit den aus Sicht der Pilotbibliotheken systemseitigen Mängeln bzw. noch notwendigen Anforderungen an WMS. Dieser Abschlussbericht stellt für OCLC eine wertvolle Zuarbeit dar, um notwendigen Weiterentwicklungsbedarf an den "OCLC WorldShare® Management Services" (WMS) zu identifizieren. Der aus diesem Erprobungs- und anderen Projekten gewonnene Weiterentwicklungsbedarf wurde von OCLC zu einer „Anforderungsliste für deutsche wissenschaftliche Bibliotheken an WMS“ zusammengestellt, und diese wird im Rahmen des anstehenden Produktentwicklungszyklus von WMS in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
Das Projekt wurde mit dem Ende des Erprobungsbetriebes abgeschlossen.
Projektverlauf
25.10.2016 | Abschlussmeeting mit allen beteiligten Institutionen |
22.09.2016 | Statusmeeting |
18.08.2016 | Workshop zu Reportdesigner und WorldCat Discovery |
11.08.2016 | Workshop zur Datenmigration |
27.07.2016 | Statusmeeting (webEx-Session) |
20.07.2016 | Workshop zum License Manager (webEx-Session) |
14.07.2016 | Workshop zum Collection Manager (webEx-Session) |
05.07.2016 | Statusmeeting (webEx-Session) |
13.06.2016 | Statusmeeting (webEx-Session) |
09.06.2016 | Workshop zur Katalogisierung |
11.05.2016 | Statusmeeting (webEx-Session) |
21.04.2016 | "Halbzeit"-Meeting |
08.04.2016 | Workshop zum Collection Manager |
04.04.2016 | Statusmeeting (webEx-Session) |
29.02.2016 | Statusmeeting (webEx-Session) |
03.02.2016 | Erster Workshop zu Datenmigration Zunächst erfolgte eine Klärung, was im Rahmen des Projekts zum Thema Datenmigration gehört. OCLC stellt die bisher realisierten und geplanten Vorgehensweisen zur Datenmigration für die Katalog, Erwerbungs- und Ausleihdaten vor. Gleichzeitig wurden die noch offenen Punkte besprochen. Als nächstes soll ein Migrationsszenario entwickelt werden. |
02.02.2016 | Statusmeeting (webEx-Session) |
26.01.2016 | Workshop zum Report Designer und Ausleihkonfiguration Am Vormittag wurde der Report Designer vorgestellt, welcher als Auswertungstool für Daten und Vorgänge genutzt werden kann, die dafür aus WMS in eine DataWareHouse-Lösung exportiert werden. Am Nachmittag wurden offene Punkte, ungelöste Probleme und Detailfragen zur Ausleihe erörtert, die sich aus der bisherigen Testphase ergaben. Beispielsweise: - der noch zu realisierende RFID-Einsatz - die unterschiedlichen Konfigurationen von Vormerkungen und Bestellungen - das Einrichten mehrerer Ausgabeorte - das automatische Setzen von Benutzersperren bei bestimmten Ereignissen. |
20.-22.1.2016 | Workshop zur Katalogisierung und Erwerbung Wiederholung des Workshops vom Oktober speziell für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BSB. |
11.01.2016 | Statusmeeting (webEx-Session) |
08.12.2015 | Workshop zu Discovery und APIs Hier wurden die Möglichkeiten von WorldCat Discovery als Standardendnutzer-Oberfläche von WMS gezeigt. Im zweiten Teil wurden dann die grundsätzlichen Möglichkeiten der Vielzahl von APIs zu WMS vorgestellt. |
01.12.2015 | Statusmeeting |
23.-24.11.2015 | Workshop zur Ausleihe Am ersten Tag wurde die Konfiguration für die Ausleihe in WMS vorgestellt. Am zweiten Tag dann die Ausleihfunktionen selbst, sowie der Anschluss an Identity-Management-Systeme. |
19.11.2015 | Übergabe der WMS-Instanzen und Zugang zum Top Desk (webEx-Session) Die WMS-Instanzen für die am Projekt beteiligten Bibliotheken wurden übergeben (inkl. erster Kennungen). Zudem erfolgte eine Einweisung in die Nutzung das Top Desk, dem Ticket-System für WMS. |
03.11.2015 | Statusmeeting (webEx-Session) |
20.-22.10.2015 | Workshop zur Katalogisierung und Erwerbung Am ersten Tag wurden die Grundlagen zur Katalogisierung im WorldCat mittels des in WMS integrierten Record Manager vermittelt. Am zweiten Tag erfolgte die Einführung in die Erwerbungsfunktionen für konventionelle Medien. Am dritten Tag wurde die Erwerbung von eMedien im Rahmen der eServices in WMS gezeigt. |
01.10.2015 | Kick-off-Meeting zum Projekt mit allen beteiligten Institutionen Zunächst erfolgte ein Austausch zu den Zielen des Projekts. Darauf aufsetzend legten sich die beteiligten Bibliotheken auf ihre Schwerpunkte der Projektarbeit fest Auch die mögliche Beteiligung der BSB wurde besprochen. Es wurden auch erste Termine für die Workshops zur Einarbeitung in die WMS-Anwendungsbereiche festgelegt, sowie zur generellen Zeitplanung. |
01.09.2015 | Offizieller Start des Projekts lt. Vereinbarung mit OCLC |
14.08.2015 | Vorabtreffen zum Datenschutz Hier konnten erste grundsätzliche Überlegungen und Rahmenbedingungen zum Datenschutz diskutiert werden. Das grundsätzliche Vorgehen wurde festgelegt. Als nächstes sollte eine Beschreibung des Verfahrens erstellt werden, die dann als Grundlage für die Diskussionen mit dem Landesdatenschutzbeauftragten dienen soll. |
04.08.2015 | Vorabtreffen zum Projekt Im Rahmen des Vorabtreffens mit der UB Bayreuth, OCLC und der BVB-Verbundzentrale wurden Vorschläge für erste vorbereitende Festlegungen ausgearbeitet. Es wurde über die Projektorganisation und einen ersten Zeitplan diskutiert, sowie erste mögliche Workshops angedacht, um bereits beim Kick-off-Meeting mit allen beteiligten Bibliotheken konkrete Entscheidungen treffen zu können. |
Weiterführende Links
- Übersicht über die am B3Kat beteiligten Bibliotheken
- BVB-INFO-Mailingliste
- Katalogisierungskonventionen für B3Kat (KKB Online)
- AG der Verbundsysteme
- Bibliothekarische Aus- und Fortbildung in Bayern
- Jobbörse
- Gemeinsamer Internetauftritt der bayerischen Hochschulbibliotheken
- Gemeinsamer Internetauftritt der regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern
- Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen