Titeldaten der Bayerischen Staatsbibliothek

Stand: 08/2013

  1. Allgemeines
  2. Der IFK
  3. Der Quart-Katalog

1. Allgemeines

Die Titeldaten der Bayerischen Staatsbibliothek sind vollständig in B3Kat enthalten. Recherchiert werden konnten schon vor 2004 die Titelaufnahmen aus dem Bandkatalog (Erscheinungsjahre 1501-1840), die in einem hausinternen Konversionsprojekt maschinenlesbar erfasst wurden, und natürlich die Aufnahmen für Bestände mit Erscheinungsjahr 1982 ff, die bereits in der Verbunddatenbank katalogisiert wurden. Seit der Migration nach Aleph sind auch die Titelaufnahmen des IFK (s. 2.) in der Verbunddatenbank enthalten. Die Lücke zwischen 1841 und 1952 wurde durch die Konversion des Quartkatalogs (s.3.) ebenfalls geschlossen.

2. Der IFK

Die Titelaufnahmen für Bestände mit den Erscheinungsjahren 1953-1981 (IFK) sind bereits 1996/97 in einem Konversionsprojekt gescannt und maschinenlesbar erfasst worden. Im OPAC der BSB sind sie schon seit 1998 recherchierbar. Wegen ihrer vom BVB-Standard abweichenden Struktur waren sie zunächst nicht in der Verbunddatenbank enthalten.
Aus technischen Gründen wurden die Daten unmittelbar vor der Migration nach Aleph500 noch in BVB-KAT eingespeichert und stehen somit in den Titeldaten (BVB01) der Verbunddatenbank zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ca. 1,24 Millionen h-Sätze, die grundsätzlich wie alle anderen Titelaufnahmen von allen Verbundteilnehmern genutzt werden können.
Die Daten weisen einige Besonderheiten auf, die Sie bei der Nutzung beachten müssen:

  • Mehrbändige Werke wurden in flacher Struktur erfasst, d.h. die Informationen zu den Bänden stehen in der Aufnahme des Hauptsatzes. Serien- und Periodikaaufnahmen wurden wie monographische Werke erfasst.

    Solche Aufnahmen können Sie nicht nutzen, weil Besitznachweise der BSB daran hängen und Sie deshalb die Struktur der Aufnahmen nicht ändern können.
     
  • Die Titelaufnahmen bestehen aus Personenfeldern für Haupt- und Nebeneintragungen (mit maschinell erzeugten Verknüpfungen zur GND), dem Hauptsachtitel und dem Erscheinungsjahr. Diese Angaben stehen in den üblichen MAB2-Feldern und sind entsprechend recherchierbar.

    Diese Teile der Aufnahmen können Sie jederzeit korrigieren.
     
  • Daneben enthalten die IFK-Daten in einem Sammelfeld die bibliographische Beschreibung (Zusatz zum Sachtitel, Verlagsort, Verlag, Umfangsangabe, Serientitel, Bemerkungen usw.) und die Bandaufführung bei mehrbändigen begrenzten Werken. Dieses Sammelfeld ist das Feld 517c. Es ist indexiert und kann in der Expertensuche von Aleph-K und Aleph-R mit dem Suchaspekt WIB recherchiert werden.

    Wenn Sie eine IFK-Aufnahme nutzen, müssen Sie das Sammelfeld auflösen und die Inhalte auf die korrekten MAB-Felder verteilen.
     
  • Da die meisten für die Dublettenprüfung relevanten Felder nicht belegt sind, konnte bei der Einspeicherung die Dublettenprüfung nicht greifen. Es gab daher zahlreiche dublette Aufnahmen. Bei einer Deduplizierungsaktion wurden im Jahr 2009 ca. 280.000 IFK-Sätze auf andere Titelsätze umgelenkt. Da hier aber hier rein formale Kriterien herangezogen wurden gibt es immer noch viele dublette Titel. In solchen Fällen nutzen Sie zweckmäßigerweise die andere (in der Regel bessere) Aufnahme. Bitte denken Sie daran, die Doppelaufnahme der zuständigen Redaktion (Leitbibliothek) zu melden, damit sie bereinigt werden kann.
     
  • Die Aufnahmen enthalten ein Feld 580i (eventuell mehrfach) - dieses Feld enthält die Imagenummer, über die im OPAC der BSB die Verknüpfung zur digitalisierten Katalogkarte hergestellt wird.

    Dieses Feld dürfen Sie keinesfalls löschen!
     
  • Soweit die Aufnahmen nicht schon auf den ersten Blick als IFK-Aufnahmen erkennbar sind: sie stehen auf Stufe 3 und die Überregionale ID-Nummer im Feld 025 fängt mit "IF" an.

Beispielaufnahme:

IFK-Aufnahme der BSB

 

3. Der Quartkatalog

Die Titelaufnahmen für die Bestände mit den Erscheinungsjahren 1841-1952 (Quart-Katalog) wurden in einem Konversionsprojekt gescannt  (Imagekatalog verfügbar) und anschließend offline maschinenlesbar erfasst.


Um Kosten zu sparen, wurden der Konvertierungsfirma Titeldaten aus dem bayerischen Verbundkatalog für den Quartkatalogzeitraum zur Verfügung gestellt, darunter auch die von der Deutschen Bibliothek Leipzig und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin übernommenen Altdaten. Bereits im bayerischen Verbundkatalog vorhandene Aufnahmen wurden deshalb nicht ein zweites Mal erfasst, sondern nur um einige Felder angereichert (u.a. um das Feld mit der Imagenummer).


Da neu anzulegende Aufnahmen auf der Basis von gut strukturierten Katalogblättern erfasst wurden, ist die Qualität der Aufnahmen entsprechend hoch; selbst in deutscher Schrift geschriebene Katalogblätter wurden im Allgemeinen sehr gut interpretiert. Folgende Felder wurden erfasst:

  • Hauptsachtitel
  • Zusatz zum Sachtitel
  • Ausgabebezeichnung
  • Verlagsort
  • Verlag
  • Umfangsangabe und Illustrationsvermerk
  • Serienangabe inkl. Zählung, aber ohne Verknüpfung zur Gesamttitelaufnahme.
  • Imagenummer  (bitte auch in Quartkatalogaufnahmen nicht löschen)


Mehrbändige Werke wurden in strukturierter Form mit Gesamttitelaufnahmen und Bandsätzen erfasst.


Serien, die im Quartkatalog bis Erscheinungsjahr 1981 nachgewiesen sind, wurden ebenfalls konvertiert und mit einem Bandsatz mit folgender Feldbelegung versehen:
089  0. Besitzerspezifische Fußnote
090  0
501  Bände s. Imagekatalog 1841-1952
Dieser Bandsatz wird nur dann gelöscht, wenn alle Stücktitel mit der Serie verknüpft sind.
In der Seriengesamtaufnahme wurde immer die Imagenummer ergänzt. Diese Imagenummer muss bei Umlenkungen/Löschungen unbedingt in die neue Aufnahme übernommen werden.  Das gilt auch für Serienaufnahmen aus der ZDB. Die Ergänzung von ZDB-Aufnahmen kann in der BVB01 nur mit einer Stufe-8-Berechtigung durchgeführt werden. Die Imagenummer ist vor Überschreibungen durch Updates aus der ZDB geschützt.


Die Daten (insgesamt ca. 1,8 Millionen Titelaufnahmen) wurden sukzessive in die Verbunddatenbank eingespeichert. Hierbei wurden nicht nur neue Titelaufnahmen eingestellt, sondern es wurden auch bereits vorhandene Titelsätze angereichert.


Quartkatalogaufnahmen können Sie in B3Kat nur im Feldnummern- und Feldnamenformat (nicht im Voll- oder Katalogisierungsformat) erkennen. Die Aufnahmen enthalten

  • Feld 078q beginnend mit BSBQK
  • Feld 580i mit der Imagenummer sowie
  • das CAT-Feld beginnend mit quart.
Nach oben