Regelwerke inkl. RDA-Toolkit
RDA
Normdatensätze für Personen, Familien, Körperschaften, Konferenzen und Gebietskörperschaften sowie Werke (mit Ausnahme von Sammlungen im Sinne der EH-S-05) werden nach dem Regelwerk "Ressource Description and Access" (RDA) erfasst. Das Regelwerk wird für den deutschsprachigen Raum durch Anwendungsregeln (AWR) und Erläuterungen (ERL) ergänzt.
Informationsseite der DNB zur GND
Link zur Informationsseite der DNB zur GND
RDA-Toolkit
GND-Erfassungshilfen
Hilfen zur Erfassung einzelner Entitäten nach RDA, inkl. Beispiele:
- RDA-Erfassungshilfen für allgemeine Sachverhalte
- RDA-Erfassungshilfen für Personen und Familien
- RDA-Erfassungshilfen für Körperschaften und Konferenzen
- RDA-Erfassungshilfen für Gebietskörperschaften bzw. Geografika
- RDA-Erfassungshilfen für Werke, Schriftdenkmäler und Werke der Musik
RSWK
Normdatensätze für Sachbegriffe, Sammlungen im Sinne der EH-S-05 und Geografika wie Bauwerke, Großplastiken, Wege, Naturparks, naturräumliche Einheiten usw. werden nach den "Regeln für die Schlagwortkatalogisierung" (RSWK) erfasst.
Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK)
RSWK 4., vollständig überarbeitete Auflage
Link zur Informationsseite der DNB zur GND
GND-Erfassungshilfen
Erfassungs- und Verwendungshilfen für RSWK-spezifische Sachverhalte
Weiterführende Links
- Übersicht über die am B3Kat beteiligten Bibliotheken
- BVB-INFO-Mailingliste
- Katalogisierungskonventionen für B3Kat (KKB Online)
- AG der Verbundsysteme
- Bibliothekarische Aus- und Fortbildung in Bayern
- Jobbörse
- Gemeinsamer Internetauftritt der bayerischen Universitätsbibliotheken
- Gemeinsamer Internetauftritt der bayerischen Hochschulbibliotheken
- Gemeinsamer Internetauftritt der regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern
- Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen