B3Kat – für Bibliotheken
Leitbibliotheken und Verbundredaktionen
B3Kat, der gemeinsame Verbundkatalog von BVB und KOBV, arbeitet mit einer verteilten Verbundredaktion. Die Verbundredaktion für den Bereich der Formalkatalogisierung ist an der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Regensburg angesiedelt. Sie ist zuständig für die abschließende Klärung von Zweifels- und Problemfällen bei der Katalogisierung in B3Kat.
Für den Schlagwort-Bereich wird diese Funktion von den Schlagwort-Verbundredaktionen übernommen, die sich an der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg sowie für die Bibliotheken aus dem KOBV an der UB der Freien Universität Berlin und für den Kunstverbund an der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München befinden.
Die Koordinierung der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) liegt bei der UB Regensburg.
Daneben unterhalten die Bayerische Staatsbibliothek und fünfzehn Universitätsbibliotheken in Bayern, Berlin und Brandenburg Lokalredaktionen und fungieren auch als Leitbibliotheken für die übrigen am Verbund teilnehmenden Bibliotheken. Sie beraten und unterstützen - im Rahmen ihrer Möglichkeiten - die ihnen nach dem Regionalprinzip zugeordneten Bibliotheken in allen die Erschließung betreffenden Fragen, erledigen bei Bedarf komplexe Korrekturen und führen Umlenkungen von dubletten Datensätzen durch.
Normdatenredaktionen
Auch im Normdatenbereich wird mit einer verteilten Verbundredaktion gearbeitet, deren Ansprechpartner sich an den Leitbibliotheken befinden. Diese Redaktionen sind im Rahmen der Normdatenarbeit für die ihnen zugeordneten kleineren Bibliotheken zuständig. Sie geben Hilfestellung in Normdatenfragen, erledigen komplexe Korrekturen und führen alle redaktionellen Tätigkeiten, wie Umlenkungen von dubletten Normddatensätzen und Aufspaltungen durch.
Es beteiligen sich alle bayerischen Universitätsbibliotheken, die Bayerische Staatsbibliothek, die Bibliotheken aus dem KOBV und die Bibliotheken des Kunstverbundes Florenz, München, Rom und Paris. Für die redaktionelle Arbeit ist jede Verbundredaktion eigenverantwortlich tätig. Die Normdatenredaktionen sind weiterhin für die Formal- oder die Sacherschließung zuständig. Innerhalb der GND-Redaktion behalten die einzelnen Redakteure ihre jeweilige Zuständigkeit für Personennamen, Körperschaften, Kongresse, Geografika, Sachbegriffe und Werke.
Diese Zuständigkeiten werden über ISILs (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) gesteuert. In jedem Normdatensatz wird die ISIL der eingebenden Bibliothek und der für sie zuständigen Verbundredaktion mitgeführt, so dass die zuständigen Verbundredaktionen, nicht nur für den B3Kat, sondern auch für alle anderen Bibliotheksverbünde im deutschsprachigen Raum ersichtlich sind.
Federführend bzw. koordinierend tätig ist die Bayerische Staatsbibliothek, die neben den Vertretern des KOBV und des Kunstverbundes auch den Kontakt zur Deutschen Nationalbibliothek pflegt.
Die Normdaten-Verbundredaktion für die Sacherschließung ist an der Bayerischen Staatsbibliothek, der UB Augsburg, der UB der FU Berlin und an der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (München) angesiedelt.
Einmal pro Jahr findet eine gemeinsame Sitzung der KEM und deren ständigen Arbeitsgruppen mit den Lokalredaktionen statt.
Kommission für Erschließung und Metadaten (KEM)
Die Kommission für Erschließung und Metadaten (KEM) ist eine gemeinsame Kommission des BVB und KOBV. Sie befasst sich mit den innovativen Entwicklungen im Bereich der Metadatenerschließung und des Erschließungsmanagements, der Weiterentwicklung von Regelwerken und Datenformaten und dem optimalen Einsatz von Suchmaschinentechnologie.
Die KEM hat zwei ständige Arbeitsgruppen: die Arbeitsgruppe für Formalerschließung (AGFE) und die Arbeitsgruppe für Sacherschließung (AGSE).
BVB-Info-Liste
Über die Mailingliste BVB-Info werden Ankündigungen rund um den B3Kat verbreitet. Sie dient als Informationsinstrument, ist also keine Diskussionsliste. Jeder, der angemeldet ist, kann Mitteilungen an die Liste schicken, die damit jede Verbundbibliothek (und einen großen Teil der dort Beschäftigten direkt) erreichen.
KKB-Online-Redaktion
Die KKB-Online-Redaktion bearbeitet die Internetseiten KKB Online (Katalogisierungskonventionen für B3Kat).
Die Redaktion hält die auf den KKB-Online-Seiten abgelegten Anleitungen zur Katalogisierung in B3Kat auf dem neuesten Stand und ergänzt sie um erforderliche Neuerungen. Dies beinhaltet sowohl Regel- und Formatänderungen als auch Beschlüsse der KEM und der AGFE. Die Änderungen auf den KKB-Online-Seiten werden über die BVB-Info-Liste kommuniziert.
Fortbildungen und Schulungen
in Kooperation mit der Bibliotheksakademie Bayern werden im Bibliotheksverbund Bayern Fortbildungen und Schulungen geplant.
Weiterführende Links
- Übersicht über die am B3Kat beteiligten Bibliotheken
- BVB-INFO-Mailingliste
- Katalogisierungskonventionen für B3Kat (KKB Online)
- AG der Verbundsysteme
- Bibliothekarische Aus- und Fortbildung in Bayern
- Jobbörse
- Gemeinsamer Internetauftritt der bayerischen Universitätsbibliotheken
- Gemeinsamer Internetauftritt der bayerischen Hochschulbibliotheken
- Gemeinsamer Internetauftritt der regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern
- Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen