Sacherschließung im B3Kat
Die wesentlichen Komponenten der bibliothekarischen Inhaltserschließung im B3Kat sind die verbale Sacherschließung mit den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK) und der Gemeinsamen Normdatei (GND), die weithin für die Aufstellung benutzte Regensburger Verbundklassifikation (RVK) sowie die DDC/Sachgruppen, die aus Fremddaten (u. a. DNB) bezogen sowie von der BSB (FID-Erschließung) vergeben werden.
Diese Daten bilden auch die Grundlage für maschinelle Anreicherungen, wobei ggf. Crosskonkordanzen genutzt werden können. Ziel ist es, möglichst viele bibliografische Daten für eine Benutzerrecherche und Selektion nach inhaltlichen Kriterien verfügbar zu machen, unabhängig vom verwendeten Retrievalsystem.
Außerdem streben wir an, die bibliothekarischen Normdaten über den Bibliotheksbereich hinaus als quantitativ und qualitativ herausragenden Bestandteil des Semantic Web zu etablieren und kontinuierlich auszubauen.
Weiterführende Links
- Übersicht über die am B3Kat beteiligten Bibliotheken
- BVB-INFO-Mailingliste
- Katalogisierungskonventionen für B3Kat (KKB Online)
- AG der Verbundsysteme
- Bibliothekarische Aus- und Fortbildung in Bayern
- Jobbörse
- Gemeinsamer Internetauftritt der bayerischen Hochschulbibliotheken
- Gemeinsamer Internetauftritt der regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern
- Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen