Zugang mit Z39.50 und SRU

Z39.50 ist ein international standardisiertes Netzwerkprotokoll für die Recherche von Daten aus bibliografischen Datenbanken. Ein Lokalsystem, das über ein geeignetes Client-Programm verfügt, kann sich mit dem Z39.50-Server des B3Kat verbinden.

SRU (Search/Retrieve via URL) ist ein standardisiertes Webservice-Protokoll, um Datenbanken im Internet abzufragen. Die Ergebnisse der Suche werden in einem definierten XML-Format zur Verfügung gestellt. Das SRU-Protokoll ermöglicht die gezielte Suche mittels Suchindizes und Suchbegriffen und die Übernahme der entsprechenden Treffer in die eigene Umgebung. Die Anfragen werden in der Retrievalsprache CQL (Common/Contextual Query Language) formuliert. Der SRU-Standard wurde von der Library of Congress veröffentlicht und ist eine Weiterentwicklung des Z39.50-Protokolls.

Datenumfang

Die B3Kat-Datenbank enthält Titeldaten und Zeitschriften mit Besitznachweis von BVB- und KOBV-Bibliotheken. Diese Daten können über den zentralen Server bvbr.bib-bvb.de recherchiert und übermittelt werden.

Technische Informationen zu Z39.50

Hostname: bvbr.bib-bvb.de
Port: 9991
Username: Z39-SUCHE
Passwort: SUCHE01

Für den Bezug von Titeldaten im Format MARC21 spezifizieren Sie:

Database: BVB01MCZ
Recordtype: USMARC
Zeichensatz: UTF-8

Für den Bezug von Titeldaten im Format MAB2 (nicht mehr empfohlen - siehe unten) spezifizieren Sie:

Database: BVB01
Recordtype: MAB2
Zeichensatz: ISO 5426

Siehe auch: Z39.50 Target Profile (PDF)

Technische Informationen zu SRU

Hostname: bvbr.bib-bvb.de
Port: 5661
Titeldatenbank/Base: bvb01sru1
SRU-Version: 1.1
Format-Parameter: recordSchema=marcxml
Anfragesyntax: query=<Format-Präfix>.<Suchattribut>=<Suchterm>

Siehe auch: SRU Explain Operation

Alternativer Zugang mit Proxy:

Recherche-Beispiele:

Recherche ohne Suchattibut (Zugvogel findet auch Zugvögel):
recordSchema=marcxml operation=searchRetrieve query=zugvogel maximumRecords=10 

Recherche nach ISBN:
recordSchema=marcxml operation=searchRetrieve query=marcxml.isbn=9783458179993 maximumRecords=1

Verwendung von boolschen Operatoren (and / or / not):
recordSchema=marcxml operation=searchRetrieve query=marcxml.title=Zugvögel and marcxml.date=2022 maximumRecords=10

Trefferliste weiterpositionieren:
recordSchema=marcxml operation=searchRetrieve query=ente maximumRecords=10 startRecord=11

Verfügbare Suchattribute:

marcxml.title Titel (Stichwort)
marcxml.creator Person (Stichwort)
marcxml.gndid GND-ID (100, 200, 902,...)
marcxml.subject Schlagwort (Stichwort)
marcxml.isbn ISBN
marcxml.issn ISSN
rec.id Systemnummer
marcxml.idn BV-Nummer
marcxml.zdbid ZDB-Nummer
marcxml.ntn Notation
marcxml.date Erscheinungsjahr

Wichtige Hinweise im Kontext der RDA-Einführung

Zum 01.10.2015 wurde im deutschsprachigen Raum das neue Erfassungsregelwerk Resource Description and Access (RDA) eingeführt. Seit diesem Stichtag enthalten im B3Kat nach RDA neu erstellte sowie ggf. auf RDA umkatalogisierte Titelsätze in beiden angebotenen Exportformaten MARC21 und MAB2 einige gegenüber dem bisher gelieferten Feldspektrum völlig neue Felder und diverse auch vor dem 01.10.2015 schon gelieferte MAB2-Felder weisen in RDA-Titelsätzen eine neue Unterfeldstruktur auf. Eine Dokumentation aller Änderungen finden Sie hier:

Es wird daher empfohlen, bei Nutzung der Z39.50-Übernahmeschnittstelle des B3Kat die Base BVB01MCZ für Daten im Format MARC21 zu wählen. Mit RDA verfeinert sich die Granularität der bibliographischen Information innerhalb eines Titelsatzes erheblich, doch dieser Vorteil fällt beim Mapping in das veraltete Austauschformat MAB2 dessen zu grober Feldstruktur zum Opfer und kann somit auf Empfängerseite nicht mehr nachgenutzt werden.
 

Nach oben