Kurzanleitung zu Aleph-K in B3Kat
Stand: 27.06.2019
B3Kat ist der gemeinsame Verbundkatalog des BibliotheksVerbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV).
Bitte beachten Sie:
Der Sachverhalt wird anhand eines Clients beschrieben, der von der BVB-Verbundzentrale verteilt wird.
Einige Aleph-Lokalsysteme stellen ihren Mitarbeitern eigene Clients für die lokalen Begebenheiten zur Verfügung. Ggf. weicht die Menüführung von der hier angegebenen Information ab.
1. Aleph 500: Client-Server-Prinzip
2. Grundlegende Leisten und Buttons
3. Recherche
3.1 Indizes
3.2 [S] Suchanfrage
3.3 [I] Indexsuche
3.4 [A] Ansicht
4. Katalogisierung
4.1 Einführung
4.2 Anlegen von Datensätzen
4.3 Bestehende Datensätze öffnen
4.4 Bearbeiten von Datensätzen
4.5 Speicherung von Datensätzen
4.6 Besitznachweise im Verbundkatalog
4.7 Darstellung von Nichtsortier- und Sonderzeichen
4.8 Plausibilitätsprüfung
4.9 Dublettenkontrolle
4.10 Einbeziehung von Normdaten
4.11 Löschung von Datensätzen
4.12 Titel-Titel-Verknüpfungen
4.13 Satzschablonen
4.14 Zusätzliche Optionen
5. Wichtige F-Tasten
1. Aleph 500: Client-Server-Prinzip
Datenbanken = "Libraries" im Aleph-VerbundsystemGrundstrukturen Aleph-K in B3kat
4. Datenbanken = "Libraries" im Aleph-Verbundsystem
Art der Daten | Datenbank | Anzeigename | |
---|---|---|---|
Bibliographische Daten | Titeldatenbank Verbund | Titeldaten | BVB01 |
Fremddaten (seit 2007: Deutsche Nationalbibliographie + Neuerscheinungsdienst, Library of Congress; seit 2004: Amalivre , Casalini Libri, Harrassowitz; Deutsches Musikarchiv) | Fremddaten | BVB02 | |
Zeitschriften ZDB | Zeitschriften ZDB | BVB03 | |
VD16 (im dt. Sprachraum ersch. Drucke des 16. Jh.) | VD16 | BVB05 | |
SRU-Schnittstelle für Fremddaten der DNB | DNB_SRU | EXT04 | |
K10plus (GBV+SWB; Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Stiftung Preuß. Kulturbesitz [z.B. SB Berlin]) | K10PLUS_MARC_Z39 | EXT04 (über Z39.50-Schnitt-stelle) | |
VD17 (m dt. Sprachraum ersch. Drucke des 17. Jh.) | K10PLUS_VD17_Z39 | ||
HBZ-Verbund (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz) | HBZ01_Z39 | ||
HEBIS (Hessen) | HEBIS_Z39 | ||
OBV (Österreich) | OBV_SRU | ||
SWB (Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen) | SWB_MARC_Z39 | ||
WorldCat (270 Mio. Titel aus 72.000 Bibliotheken weltweit) | WORLDCAT_Z39 | ||
WorldCat mit originalschriftlichen Titelaufnahmen | WORLDCAT_OS_Z39 | ||
Normdaten | Gemeinsame Normdatei (GND: Personen, Körperschaften, Schlagwörter) | GND Normdaten | BVB18 |
Notationen RVK | Notationen (RVK) | BVB13 | |
Thesauruslibrary | BVB14 | BVB14 | |
BVB-GND Z39.50-Daten | ONS_GND | EXT48 | |
Bibliotheksdaten | Bibliotheksdatei (Wird nicht mehr aktualisiert!) | Bibliotheken | BVB16 |
Lokaldaten | Lokaldaten (Bibl. ohne Lokalsyst.+ bayer. Zs.-Best.) | Lokaldaten | BVB60 |
Datenbank für ZDB-Lokaldaten | Lokaldaten ZDB | BVB63 | |
VD16 Lokaldaten | VD16 Lokaldaten | BVB65 |
2. Grundlegende Leisten und Buttons
Aufbau der Client-Oberfläche
Aleph-Taskleiste
Links unten | |
---|---|
Verbindung mit dem Server | |
Suchanfrage an den Server |
Rechts unten | |
---|---|
Erwerbung, Katalog, Ausleihe, Fernleihe, Administration | |
Benutzerkennung | |
Sprache | |
Verbindung mit Datenbank | |
Druckkonfiguration | |
Aleph beenden (ohne Nachfrage) |
3. Recherche
- Stichwortindizes --> 3.2 Suchanfrage
- Phrasenindizes (bei Aleph 500 auch „Headings" genannt) --> 3.3 Indexsuche
Spaltenbreite/Spaltenkonfiguration
Die Breite jeder Spalte kann durch das Ziehen der Spaltentrenner mit der Maus nach links oder rechts verändert werden.
Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf den Kopfbalken einer Spalte öffnet sich das Fenster Spaltenkopf-Konfiguration. Hier kann man einzelne Spalten heraus- oder auch wieder hineinnehmen.
1. Einfache Suche
Bei „Datenbank" wählt man diejenige aus, in der man recherchieren will.
Voreinstellung: Titeldaten.
Das Pulldown-Menü enthält in der Titeldatei (BVB01):
- Titel (Stichwort) WTI
- Titelanfang TIT
- Personen (Stichwort) WPE
- Körperschaft (Stichwort) WKO
- Schlagwörter(Stichwort) WSW
- Schlagwörter AF SWW
- Orte (Stichwort) WOR
- Verleger (Stichwort) WVE
- Jahr WYR
- Standardnummern INU
- Notationen NTN
- Erscheinungsform WEF
- Besitznachweis WBN
- Regelwerk WRW
- RDA-Inhaltstyp WINT
- RDA-Datenträgertyp WDAT
- Musikalische Ausgabeform WMA
- ID-Nummer (001) IDN
- GND-ID (100, 200, 902) PGI
- Alle wortindiz. Felder (OS) WDA
- Titel (OS) WOT
- Personen (OS) WOP
- Körperschaften (OS) WOK
- Verlagsort (OS) WOO
- Verleger (OS) WOV
- Serie (OS) WOS
- Ausgabevermerk (OS) WOB
Die hinter den Indexnamen stehenden Codes können für die Suche in der Expertensprache genutzt werden.
Bsp.: Titel (Stichwort) WTI
Trunkierung
Mit * oder ?
Links-, Rechts- oder Mitte-Trunkierung ist möglich, aber nicht gleichzeitig.
Boolesche Operatoren
AND = & = + = Leerzeichen }
OR = | } können in ein Feld geschrieben werden
NOT }
oder die Verknüpfungen in der Eingabemaske.
Maskierung (Platzhalter)
# = hier steht entweder ein Zeichen oder keines z.B. colo#r
! = hier steht auf jeden Fall ein Zeichen z.B. mexi!o
Distanzrecherche
n = höchstmögliche Zahl der Distanz zwischen den Wörtern
%n = Distanz, beliebige Reihenfolge der Suchworte z.B. balladen %3 england
!n = Distanz, angegebene Reihenfolge der Suchworte z.B. balladen !3 england
2. Multipool-Expertenmodus
Hier ist die einzige Möglichkeit, um gleichzeitig in mehreren Datenbanken zu suchen (= Multipoolsuche).
Sucht man hier ohne die Eingabe von Codes, so sucht man automatisch im WRD-Index. In diesem sind alle Sachtitel, die Personen, die zum Sachtitel zu ergänzenden Urheber, das Erscheinungsjahr und die Schlagwörter enthalten.
Die Abfrage erfolgt ansonsten in Expertensprache, z.B. wsp=ger and wti=geschichte. Die Kürzel für die Suchabfragen finden Sie bei den Indizes für die Titeldaten (BVB01) in der Spalte "Code".
3. Mehrere Felder
Bei „Datenbank" wählt man diejenige aus, in der man recherchieren will.
Voreinstellung: Titeldaten.
Darin folgen die Suchfelder: Titel (Stichwort)
- Personen (Stichwort)
- Körperschaft (Stichwort)
- Schlagwörter (Stichwort)
- Jahr
- Notationen
- Systemnummer
- ID-Nummer (001)
Ergebnissets (Ergebnisse der Suchanfragen)
Markieren von mehreren Titeln: Strg + Linke Maustaste
Buttons für die Ergebnissets
Ausgabe | --> Ausgabeformat | --> Katalogkarte |
--> Feldnummern | ||
--> Feldnamen | ||
--> Vollformat | ||
--> Vorgang | ||
--> E-Mail senden | ||
--> Speichern | ||
Löschen | löscht das markierte Set | |
Speichern (S.) | Speichern auf dem Server der Verbundzentrale (nur für Administratoren sinnvoll). Einen Namen für die Datei eingeben + OK | |
Laden (S.) | Laden vom Server (abgespeicherte Suchergebnisse abrufen) Namen der gesuchten Datei eingeben + OK | |
Ansicht | Anzeige des Suchergebnisses |
Modifizieren
Hier kann man für ein markiertes Suchergebnis die Treffermengen einschränken.
Verknüpfen
Damit kann man zwei oder mehrere Ergebnissets miteinander verknüpfen.
„1. Set, aber nicht 2." sucht nach allen Titelsätzen, die die Stichwörter aus dem Set 1, aber NICHT die Stichwörter des 2. Sets enthalten.
- Datenbank auswählen.
- Indexliste auswählen.
- Suchwort eingeben.
Anzeige: gesuchter Begriff UND der Eintrag davor.
Links: Anzahl der Dokumente. „5000+" = mehr als 5000.
In Normdateien: TMP01 = Ansetzungsform
TMP02 = Verweisungsform
Buttons für die Indexsuche
Details | Detaillierte Informationen zum gewünschten Datensatz |
Speich. unter | Für eine Kurzliste oder markierte Titel kann ein Set-Name vergeben und das Ganze im Ergebnisset gespeichert werden. |
Korrigieren | im B3Kat ohne Funktion |
Anzeige korr. | im B3Kat ohne Funktion |
Normdaten | nur für Normdaten-Redakteure |
Ansicht | Anzeige der Suchergebnisse |
Kurzanzeige | im B3Kat ohne Funktion |
--> Katalog. | Aktuellen Datensatz oder bis zu 20 markierte Zeilen aus einer Kurzliste ins Katalogisierungsmodul schieben |
Buttons für die Ansicht rechts oben (Kurzliste, Ablage, Kurzanzeige)
1. Kurzliste
Sortieren | Nach Autor, Titel oder Jahr in 2 Stufen möglich, ebenso Wahlmöglichkeit zwischen absteigend oder aufsteigend | |
Speichern unter | Für eine Kurzliste (oder markierte Titel daraus) kann ein Set- Name vergeben und das Ganze in den Ergebnissets angezeigt werden | |
Ausgabe | --> Ausgabeformat | --> Katalogkarte |
--> Feldnummern | ||
--> Feldnamen | ||
--> Vollformat | ||
--> Vorgang | ||
--> E-Mail senden | ||
--> Speichern | ||
Ablage | Ablegen in der Registerkarte „2. Ablage" (bleibt bis zum Ende der Anwendung gespeichert) | |
--> Katalog. | Aktuellen Datensatz oder bis zu 20 markierte Einträge aus einer Kurzliste ins Katalogisierungsmodul schieben |
Funktion „Gehe zu: …"
Mehrere Treffer in einer Kurzliste kann man sich sortieren lassen. Ausgehend von der Sortierung kann man über die Funktion „Gehe zu…" an eine bestimmte Stelle der Kurzliste springen (z.B. Sortierung nach Jahr und „Gehe zu… 2001").
2. Ablage
Aus der Kurzliste abgelegte Titel (dort mit dem Button Ablage).
Speichern | Dauerhafte Speicherung auf dem eigenen PC | |
Laden | Laden der auf dem eigenen PC gespeicherten Aufnahmen | |
Leeren | Leeren der gesamten Ablage | |
Löschen | Löschen von markierten Titeln in der Ablage | |
Ausgabe | --> Ausgabeformat | --> Katalogkarte |
--> Feldnummern | ||
--> Feldnamen | ||
--> Vollformat | ||
--> Vorgang | ||
--> E-Mail versenden | ||
--> Speichern | ||
--> Katalog. | Aktuellen Datensatz oder bis zu 20 markierte Einträge aus einer Kurzliste ins Katalogisierungsmodul schieben |
3. Kurzanzeige
Im B3Kat ohne Funktion.
Buttons für die Einzelanzeige (rechts unten)
1. Vollformat
Anzeige mit einer Auswahl der MAB2-Felder. Vorangestellt ist bei Eigenbesitz der eigene Besitznachweis.
<< >> | Blättern innerhalb einer Liste |
Lokalisieren | Den angezeigten Datensatz in einer anderen Datenbank recherchieren |
Verwandt | Alle im Verbund in dieser Kategorie mit diesem Eintrag vorhandene Sätze (Zeile markieren, nur für Felder, zu denen Indexlisten aufgebaut wurden) |
Index | Indexliste zum Zeileneintrag (Zeile markieren, nur für Felder, zu denen Indexlisten aufgebaut wurden) |
Extern | Wenn im Feld „Externe Dat." eine Internetadresse steht und man dieses Feld markiert so wird durch das Klicken auf diesen Button die entsprechende Internetseite angezeigt |
Verknüpft | Wird angezeigt wenn man eines der Felder „Link zur Serie", „Stück", „Band", „Übergeordnet", „Enthält" oder „In" markiert. Man kann sich dann die verknüpften Sätze im Vollformat anzeigen lassen |
Exemplare | Anzeige von Exemplardaten, die im Verbund abgelegt wurden (Bibliotheken ohne Lokalsystem, auf BVB60) |
--> Katalog. | Aktuellen Datensatz ins Katalogisierungsmodul schieben |
--> Exempl. | Zum Anlegen von Lokalsätzen (nur für Bibliotheken ohne Lokalsystem) |
2. Katalogkarte
Anzeige im Format einer Katalogkarte. Hier sind alle Besitznachweise der besitzenden Bibliotheken angegeben.
3. Feldnummern
Anzeige im MAB-Format. Ansicht der Besitznachweise: ganz unten in den Feldern LOW (Abkürzung für Local OWner). In den CAT-Feldern sieht man, wann welche Bibliothek einen Datensatz bearbeitet hat.
4. Feldnamen
Anzeige im MAB-Format mit Bezeichnung der Felder.
4. Katalogisierung
Felder in der Satzschablone
Rot | Blau | Blau | Rot | Schwarz |
---|---|---|---|---|
Feldbezeichnung | MAB2-Feldcode | MAB2-Indikator | Aleph-spezifisches Unterfeld | Feldinhalt |
ID Datensatz | 001 | a | Identifikationsnummer des Datensatzes; stellt Titel-Titel-Verknüpfungen her, z.B. Serie-Stücktitel, Stücktitel-Normdaten | |
Regionale ID | 026 | a | Verbundübergreifende Identifikationsnummer, die in allen deutschen Verbünden gleich sein sollte |
Über der abgespeicherten Titelaufnahme finden Sie in der Katalogleiste das Format, die Systemnummer, ggf. verkürzte Angaben zum Verf. und Titel.
Beispiel:
Registerkarten (rechts unten)
1. Nachrichten
Hinweise und Fehlermeldungen beim Abspeichern bzw. Prüfen eines Satzes.
2. Feldhilfe
Hilfe zu dem Feld, das Sie im obigen Katalogisat mit dem Cursor angeklickt haben. Erklärung der Feldbezeichnung, der zulässigen Indikatoren und Unterfelder.
3. Browser
Im B3Kat nicht genutzt.
4. Lokalsätze
Nur für Bibliotheken ohne Lokalsystem!
5. Objekte
Digitale Objekte: Inhaltsverzeichnisse, Bilder.
4.2.1 Katalogisierung mit Satzschablonen = Templates
- Katalogisierung
- Satzschablone öffnen
(oder oder STRG + A)
BVB01 | 0_mono-kurz | Monographie (Bestellkatalogisat) |
1_mono-lang | Monographie (sehr umfangreich) | |
2_mehrtMon | Hauptsatz für mehrteilige Monografie | |
3_TaT | Teil mit abhängigem Titel (Band) | |
4_reihe | Hauptsatz für monografische Reihe (Serie) | |
5_aufsatz-onl | Online-Aufsatz (Unselbständiges Werk) | |
6_aufsatz | Aufsatz (Unselbständiges Werk) | |
7_onl-res | Online-Ressource | |
8_cd-rom | CD-ROM | |
9_sekundaer | Sekundärform | |
a_sacherschl | Sacherschließung (zum Darüberlegen) | |
a_sacherschl_RDA | Sacherschließung RDA (zum Darüberlegen) | |
b_karte | Karte | |
c_audio-cd | Audio-CD | |
d_dvd | DVD-Video | |
e_noten | Noten | |
m_musikdvd | Musik-DVD | |
o_online-Reihe | Hauptsatz für monografische Online-Reihe (Serie) | |
v_video | Videocassette | |
z_origschr | Originalschrift-Kategorien (zum Darüberlegen) | |
z_origschr_all | Umfangreiche Originalschrift-Kategorien (zum Darüberlegen) | |
BVB18 | 1a_Person | Personensatz für die Formalerschließung |
1b_PersoenlName | Persönlicher Name für die Formalerschließung | |
1c_Familie | Familie für die Formalerschließung | |
2_Geo | Gebietskörperschaft für die Formalerschließung | |
2_Koerp_s | selbständige Körperschaft für die Formalerschließung | |
2_Koerp_us | unselbständige Körperschaft für die Formalerschließung | |
2_Konferenz | Konferenz für die Formalerschließung | |
3a_WerkPerson_FE | Werksatz mit Person als geistigem Schöpfer (Formalerschließung) | |
3b_WerkKoerp_FE | Werksatz mit Körperschaft als geistigem Schöpfer (Formalerschließung) | |
3c_Werk_FE | Werksatz bei anonymem Werk (Formalerschließung) | |
9A_Person | Person für die Sacherschließung | |
9B_PersoenlName | Persönlicher Name für die Sacherschließung | |
9_Familie | Familie für die Sacherschließung | |
9_Geo | Geografikum für die Sacherschließung | |
9_GeoBauw | Geografikum (Bauwerk) für die Sacherschließung | |
9_Geo_rswk | Geografikum nach RSWK | |
9_HWS_Sachb | Hinweissatz für die Sacherschließung | |
9_Koerp_s | selbständige Körperschaft für die Sacherschließung | |
9_Koerp_us | unselbständige Körperschaft für die Sacherschließung | |
9_Konferenz | Konferenz für die Sacherschließung | |
9_Sachb | Sachbegriff für die Sacherschließung | |
9_WerkKoerp_SE | Werksatz mit Körperschaft als geistigem Schöpfer (Sacherschließung) | |
9_WerkPerson_SE | Werksatz mit Person als geistigem Schöpfer (Sacherschließung) | |
9_Werk_SE | Werksatz bei anonymem Werk (Sacherschließung) | |
9m_WerkKoerp_Mus_SE | Werksatz der Musik mit Körperschaft als geistigem Schöpfer (Sacherschließung) | |
9m_WerkPerson_Mus_SE | Werksatz der Musik mit Person als geistigem Schöpfer (Sacherschließung) | |
9m_Werk_Mus_SE | Werksatz der Musik bei anonymem Werk (Sacherschließung) | |
m_UrhWerk_Mus_FE | Urheberwerk für die Formalerschließung - Musik | |
m_VerfWerk_Mus_FE | Verfasserwerk für die Formalerschließung - Musik |
Die Satzschablonen erscheinen alphabetisch, und zwar zuerst die verbundweiten und dann die lokalen. Das Feld 076 wird für die Bezeichnung der Satzschablonen genutzt und wird beim Abspeichern des Satzes gelöscht.
Man wählt die gewünschte Schablone aus und klickt auf Öffnen.
4.2.2 Katalogisierung ohne Schablone
- Katalogisierung
- Neuer Satz
Hier muss man zunächst das Satzformat auswählen und die Satzkennung bestätigen, dann erhält man einen leeren Bildschirm.
4.2.3 Aufnahme kopieren
Bestehende Aufnahme suchen. Dann:
- Katalogisierung
- Aktuellen Satz duplizieren
oder STRG + N
Datenbank auswählen, in der der Satz erzeugt werden soll und OK
Danach unbedingt:
- Bearbeiten
- Satz angleichen
oder ALT + 8
- bei Kopie aus den Fremddaten: „Felder löschen bei Fremddaten" markieren und OK .
- bei Kopie aus BVB01: „Felder löschen bei Kopie aus BVB01" markieren und OK .
Der neue Satz ist jetzt von jeglichem überflüssigem Ballast befreit und Sie müssen nur noch die notwendigen Korrekturen durchführen und ihn dann abspeichern. Falls es sich um eine RAK-Aufnahme handelt, die in eine RDA-Aufnahme umgewandelt werden soll ist vor dem Abspeichern noch 4.2.4 zu berücksichtigen.
4.2.4 RAK-Aufnahme an RDA angleichen
Kopierte und angeglichene Aufnahme (s. 4.2.3) weiter bearbeiten mit:
- Bearbeiten
- Satz angleichen
oder ALT + 8
- „RAK-Aufnahme anpassen an RDA" markieren und OK .
Danach:
- Bearbeiten
- Details aus Satzschablone
oder STRG + E
- passende Satzschablone auswählen (z.B. "00RDA0_mono-kurz.mrc" und OK .
Nun müssen Sie nur noch die notwendigen Korrekturen durchführen und den Satz dann abspeichern.
4.3 Bestehende Datensätze öffnen
4.3.1 Satz vom lokalen Laufwerk öffnen
Menü „Katalogisierung"
→ Satz vom lokalen Laufwerk öffnen.
4.3.2 Satz vom Server laden
Eingabe der Systemnummer in die Katalogleiste.
4.3.3 Satz aus der Recherche in die Katalogisierung schieben
Über den Button → Katalog.
4.4 Bearbeiten von Datensätzen
4.4.1 Einfügen von neuen Feldern in eine Aufnahme
Taste | Feld im Menü "Text bearbeiten" | Erklärung |
---|---|---|
F5 | Neues Feld (aus einer Liste) | Übernahme aus einer Liste. Diese ist nummerisch und dann alphanummerisch nach Feldern geordnet. |
F6 | Neues Feld (benutzerdefiniert) | Es öffnet sich eine neue Zeile, in die man manuell die Feldnummer und den Indikator einträgt. |
4.4.2 Feld löschen
Taste | Feld im Menü "Text bearbeiten" | Erklärung |
---|---|---|
STRG + F5 | Feld(er) löschen | Feld löschen |
4.4.3 Bearbeiten von Unterfeldern in einer Aufnahme
Taste | Feld im Menü "Text bearbeiten" | Erklärung |
---|---|---|
F7 | Neues Unterfeld | Einfügen eines neuen Unterfeldes. Cursor muss in der Zeile des Feldes stehen, zu dem das Unterfeld hinzugefügt werden soll. |
STRG + F7 | Unterfeld(er) löschen | Löschen eines Unterfeldes. |
4.4.4 Formularfelder
Für Felder, in denen codierte Angaben stehen, sind zur einfachen Bearbeitung sogenannte Formulare hinterlegt.
Es handelt sich um die Felder:
030 | Codierte Angaben zum Datensatz |
050 | Datenträger |
051 | Veröffentlichungsspezifische Daten zu begrenzten Werken |
052 | Veröffentlichungsspezifische Daten zu fortlaufenden Sammelwerken |
057 | Materialspezifische Codes für Mikroformen |
Das Formularfeld öffnet man mit STRG + F.
4.4.5 Externe Verknüpfung (Internetadresse in die Aufnahme einfügen)
Feld 655 anlegen.
- Bearbeiten
- URL-Aufruf
oder ALT + 9
URL eingeben und Start anklicken. Wenn die richtige Site gefunden wurde: OK
Die URL wird in Feld 655 übernommen.
4.4.6 Feld übernehmen aus …
Taste | Feld im Menü "Bearbeiten" | Erklärung |
---|---|---|
F3 | Feldindex aktuelle Datenbank | Indexliste wird aufgeblättert; z.B. HST |
STRG + F3 | Feldindex andere Datenbank | Indexliste wird aufgeblättert; z.B. Personen |
F4 | Unterfeld-Index aktuelle Datenbank | Indexliste wird aufgeblättert |
STRG + F4 | Unterfeld-Index andere Datenbank | Indexliste wird aufgeblättert |
STRG + F8 | Unterfeldoptionen | Auswahlliste wird aufgeblättert, z.B. Sprachencode, Allgemeine Materialbenennung |
ALT + F9 | URL-Aufruf | Nur in Feld 655: Anzeige der Internetseite |
4.5 Speicherung von Datensätzen
4.5.1 Vorübergehendes Abspeichern von angefangenen Aufnahmen
- Katalogisierung
- Lokal speichern = die Aufnahme ist unter NEW… gespeichert (bis zu 999 Sätze)
Ein mit einem „*" versehener Satz wurde seit der letzten Änderung noch nicht gespeichert.
4.5.2 Vorübergehendes Abspeichern von allen angefangenen Aufnahmen
- Katalogisierung
- Alles lokal speichern = die Aufnahmen sind unter NEW… gespeichert (bis zu 999 Sätze)
4.5.3 Auf dem Server und lokal speichern
- Katalogisierung
- Auf dem Server und lokal speichern
oder STRG + L
oder
Mögliche Katalogisierungsstufen (bei Neuaufnahmen und Korrekturen) | |
---|---|
Stufe 1 | Aufnahmen ohne Autopsie, Bestellkatalogisate, |
Stufe 3 | Umwandlung von RAK-Aufnahmen in RDA-Aufnahmen ohne Autopsie |
Stufe 5 | Aufnahmen mit Autopsie |
Stufe 8 | Normdaten |
Katalogisierungsstufen, die darüber hinaus vorliegen können | |
---|---|
Stufe 2 | Fremddaten |
Stufe 3 | IFK- oder Quartkatalog-Aufnahme der BSB |
Stufe 4 | Daten aus dem Offline-Verbund |
4.6 Besitznachweise im Verbundkatalog
Besitznachweise anlegen
- Bearbeiten
- Lokalen Besitzer ansehen
oder F10
oder
Es öffnet sich die „Liste der lokalen Besitzer".
Neu anklicken.
Nun erscheint die Zweigstelle, für die man die Berechtigung hat. Diese mit Neu bestätigen. Dann Beenden anklicken.
Das Anlegen von Besitznachweisen ist sowohl in der Katalogisierung als auch in der Recherche möglich.
4.7 Darstellung von Nichtsortier- und Sonderzeichen
4.7.1 Nichtsortierzeichen
für bestimmte und unbestimmte Artikel z.B. am Anfang des Titels.
Am Anfang des Wortes: <<
Am Ende des Wortes: >>
Bitte nutzen Sie als Eingabeerleichterung in den Titelfeldern STRG + F8
oder –Bearbeiten
- Unterfeldoptionen
4.7.2 Sonderzeichen
- Katalogisierung
- Sonderzeichenauswahl
oder STRG + K
oder
Unicode direkt eingeben (für Sonderzeichen)
- Bearbeiten
- Unicodewert eingeben
oder F11
Dann die 4 Ziffern des Unicode eingeben.
Zu finden unter: http://www.unicode.org/charts
Meldungen in grün (mit ?): Ignorieren ist möglich, sollten aber gelesen
und ggf. korrigiert werden
Meldungen in rot (mit !): Müssen korrigiert werden
Die Dublettenkontrolle prüft standardmäßig die Felder „1. Person", „Titel", „Jahr", „Verleger" und ISBN oder ISSN, ggf. „Bandzählung" und „ID Überordnung".
4.10 Einbeziehung von Normdaten
Für das Erfassen von Sätzen einer Normdatei verbindet man sich mit der entsprechenden Datenbank.
Zum Korrigieren oder neu Anlegen eines Normdatensatzes ist es nicht erforderlich, mit der entsprechenden Normdatei verbunden zu sein. Merkt man also mitten in der Aufnahme, dass eine Person, für die man eine Eintragung machen muss, nicht vorhanden ist, kann man eine neue Verbindung zu BVB18 herstellen und den Personensatz neu anlegen. Der Titel-Satz bleibt inzwischen bestehen.
Es können aber nur Datensätze bis zur Katalogisierungsstufe 5 korrigiert werden.
4.11.1 Satz auf dem Server löschen
- Text bearbeiten
- Satz auf dem Server löschen
oder STRG + R
Es können nur Sätze ohne Besitznachweise bzw. Bandsätze gelöscht werden.
4.11.2 NEW*-Sätze löschen
- Katalogisierung
- NEW*Sätze löschen
Damit werden alle mit NEW beginnenden Sätze gelöscht.
4.11.3 Herholen von vorübergehend gespeicherten Aufnahmen (NEW-Sätze)
- Katalogisierung
- Satz vom lokalen Laufwerk öffnen
4.11.4 Speicherung eines Katalogisats auf dem eigenen PC auf Dauer
- Katalogisierung
- Lokal umbenennen = hier neuen Namen vergeben
4.12 Titel-Titel-Verknüpfungen
Serie - Stücktitel | 453 | ID des 1. Gesamttitels |
mehrbändiges Werk | 010 | ID Überordnung |
Quelle - unselbständiges Werk | 599 | Standardnummer der Quelle |
4.12.1 Serien und Stücktitel
Serie über die entsprechende Schablone katalogisieren. Dann:
- Bearbeiten
- Neuen Satz ableiten
oder ALT + 7
„Stücktitel" anwählen und auf OK klicken.
Nun erscheint eine Schablone zum Stücktitel mit der Serienverknüpfung.
Die Felder 410 und 412 (Ort und Verlag) sowie die Felder 451 (1. Gesamttitel Vorlageform)
und 453 (IDNr. 1. GT) sind schon belegt. Ort und Verlag sollten noch mal überprüft werden.
Man muss nun noch die Zählung in die Kategorie 451 (nach dem Titel der Serie und nach Spatium Semikolon Spatium) eingeben, 455 und 456 werden beim Abspeichern als Vorschlag maschinell ergänzt.
4.12.2 Mehrteilige Monografien
Mehrteilige Monografie über die entsprechende Schablone katalogisieren. Dann:
- Bearbeiten
- Neuen Satz ableiten
oder ALT + 7
„Band (mehrbändig)" anwählen und auf OK klicken.
Nun erscheint eine Schablone zum Band mit der Verknüpfung zur mehrteiligen Monografie.
Es müssen die Felder 089 (Bd. Vorlageform) und 090 (Bd. Sortierform) ausgefüllt werden.
4.12.3 Aufsätze in Monografien und Zeitschriften
Selbständiges Werk über die entsprechende Schablone katalogisieren. Dann:
- Bearbeiten
- Neuen Satz ableiten
oder ALT + 7
„Aufsatz" anwählen und auf OK klicken.
Nun erscheint eine Schablone zum Aufsatz, in die bestimmte Angaben aus der Quelle bereits übernommen wurden.
4.12.4 Aufsätze in Online-Ressourcen
Online-Ressource über die entsprechende Schablone katalogisieren. Dann:
- Bearbeiten
- Neuen Satz ableiten
oder ALT + 7
„Online-Aufsatz" anwählen und auf OK klicken.
Nun erscheint eine Schablone zum Online-Aufsatz, in die bestimmte Angaben aus der Quelle bereits übernommen wurden.
4.13 Satzschablonen
4.13.1 Erstellen von lokalen Satzschablonen
Vorhandene Satzschablone aufrufen oder ein Katalogisat anlegen und die gewünschten Felder einfügen (dabei auf die richtige Reihenfolge achten!). Es können dabei auch einzelne Felder ausgefüllt werden. Dann:
- Katalogisierung
- Satzschablone lokal erstellen
Dateinamen eingeben und OK.
Erstellte Satzschablonen liegen unter:
- ALEPH500
- CATALOG
Template: Nur hier können sie gelöscht werden
Über
- Katalogisierung
- Satzschablone öffnen
können Sie Ihre lokale Satzschablone jederzeit wieder aufrufen.
4.13.2 Details aus Satzschablone
Durch:
- Bearbeiten
- Details aus Satzschablone
oder STRG + E
richtige auswählen und Öffnen
können Sie mehrere fehlende Felder in eine Katalogaufnahme einfügen, und zwar in folgenden Fällen:
- Felder fehlen in abgeleiteten Schablonen (s. 4.12 Titel-Titel-Verknüpfungen)
- Versehentliches Löschen von noch nicht belegten Feldern während der Katalogisierung durch Betätigen der Enter-Taste
- Ergänzung von Sacherschließungsdaten
Die schon eingegebenen Daten bleiben dabei erhalten.
4.14 Zusätzliche Optionen
4.14.1 Ansicht im Vollbild
Über Klicken auf das Symbol wird der rechte obere Rahmen nach unten vergrößert. Durch einen weiteren Klick erfolgt eine Vergrößerung auf den ganzen Bildschirm.
Noch ein weiterer Klick bringt die ursprüngliche Anzeige zurück.
4.14.2 Zwei-Satz-Ansicht
Durch das Anklicken des Buttons kann man sich zwei Sätze nebeneinander anschauen.
4.14.3 Satz in Recherche anzeigen
Durch das Anklicken des Buttons kann man sich den gespeicherten bibliographischen Satz in der Recherche anschauen.
5. Wichtige F-Tasten
F3 | Feldinhalt übernehmen aus Feldindex der aktuellen Datenbank |
STRG + F3 | Feldinhalt übernehmen aus einer anderen Datenbank |
F5 | Neues Feld aus einer Liste |
STRG + F5 | Feld löschen |
F6 | neues Feld benutzerdefiniert |
F7 | Unterfeld einfügen |
STRG + F7 | Unterfeld löschen |
STRG + F8 | Unterfeldoptionen (z.B. Feld 037 Sprachencode) |
STRG + F | Hilfepanel Codierungen. Vorhanden u.a. bei den Formfeldern: |
030 Codierte Angaben | |
050 Datenträger | |
051 Veröffentlichungsvermerk Monographien | |
052 Veröffentlichungsvermerk Fortsetzungen | |
057 … Materialspezifische Codes für Mikroformen | |
STRG + P |