Veranstaltungen 2021
Kollegialer Austausch zu Online-Seminaren
Das Sommersemester 2021 wird vermutlich erneut ein virtuelles oder hybrides Semester sein.
Der AK Fortbildung möchte daher gerne die Möglichkeit des Hospitierens in Online-Seminaren fortführen. Die Grundidee dabei bleibt, reguläre Online-Seminare zu öffnen und 1 - 2 interessierten Personen aus unserem Kreis die Teilnahme zu ermöglichen. Im Anschluss bleiben Anbieter und Interessierte noch im Meeting-Raum, um sich auszutauschen. Auch Feedback ist erwünscht.
Anbieter und Interessierte können über die Mailingliste (hb-bayern-alle@listserv.dfn.de) in Kontakt kommen.
Online-Seminar zum Datenschutz
Inhalte:
- Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Wofür ist der Datenschutzbeauftragte einer Hochschule überhaupt zuständig (und wofür nicht)?
- Datenschutz im Bibliothekswesen (z. B. Verfahrensverzeichnis des Bibliothekssystems)
- Bibliothekssysteme in der Cloud und damit einhergehende datenschutzrechtliche Probleme
- Weitere Beispiele aus der Praxis (z. B. Padlet, Zoom)
- Aktuelle und kommende datenschutzrechtliche Herausforderungen (z. B. Datentransfer in die USA, Privacy Shield gekippt)
Dozent: Michael Günther (Datenschutzbeauftragter der Technischen Hochschule Nürnberg)
Anmeldung: bei Christine Gall (christine.gall@hs-augsburg.de)
Austausch zu virtuellen und hybriden Praktika
Wie gehen Sie aktuell mit Anfragen nach Praktika (z. B. von Studierenden der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern oder FaMI-Auszubildenden) um?
Der AK Fortbildung möchte einen Austausch zu virtuellen und hybriden Praktika zu Pandemiezeiten ermöglichen. Frau Dr. Naoka Werr vom Fachbereich und Frau Ursula Eichstetter von der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München werden beim Austausch ebenfalls mit dabei sein.
Termin: Mittwoch, 21.04.2021 von 13.00 Uhr - ca. 15.00 Uhr
Veranstaltungen 2020
Online-Seminar zum Urheberrecht
Ihr Referent ist Prof. Dr. Achim Förster von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Dienstag, 01.12.2020 von 10.00 Uhr - 14.00 Uhr (mit einer Pause)
Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen, maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Teilnahmegebühr bei 16 Personen: 37,50 Euro (bei höherer Teilnehmerzahl reduziert sich die Teilnahmegebühr entsprechend)
Sie können Ihre Fragen zum Urheberrecht vorab schicken. Ergänzend zu Ihren Fragen wird Prof. Dr. Förster auch auf aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht eingehen.
Kollegialer Austausch zu Online-Seminaren
Viele von uns bieten bereits Online-Seminare zu Bibliotheksthemen über unterschiedliche Plattformen an - manche schon lange, manche durch Corona erst dazu "gezwungen".
An den AK Fortbildung wurde der Wunsch herangetragen, kollegialen Austausch zu Online-Seminaren zu ermöglichen. Die Idee ist nun, reguläre Online-Seminare zu öffnen und 1 - 2 interessierten Personen aus dem Kreis der bayerischen Hochschulbibliotheken die Teilnahme zu ermöglichen. Im Anschluss bleiben Anbieter und Interessierte noch im Meeting-Raum, um sich auszutauschen. Auch Feedback ist erwünscht.
Anbieter und Interessierte können über die Mailing-Liste hb-bayern-alle@listserv.dfn.de in Kontakt kommen.
Exkursion zur Bayerischen Staatsbibliothek
Zeit: 10:15-16:15 Uhr
Ort: Bayerische Staatsbibliothek, München
Agenda:
10:15-10:30 Uhr: Begrüßung (Hr. Dr. Hermann), Schmeller-Raum (Empfang an der Pforte)
10:30-12:00 Uhr: Zentrum für elektronisches Publizieren (Hr. Horstkemper), Schmeller-Raum
13:00-14:30 Uhr: Münchner Digitalisierungszentrum (Fr. Dr. Gilcher et al.), Schmeller-Raum
14:30-16:00 Uhr: Erweiterte Magazinführung (Hr. Dr. Gillitzer, Hr. Bauer), Start: Raum 015
16:00-16:15 Uhr: Schlussrunde (Hr. Dr. Hermann), Schmeller-Raum
Zielgruppe: Alle die schon immer mal hinter die Kulissen der BSB blicken wollten.
Veranstaltungen 2019
Fortbildung rund um die Buchreparatur
Datum: Donnerstag, 7.3.2019
Zeit: 10.00-17.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Seminargebäude, Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg
Raum: Buchbinden U.09 (Werkraum im Keller)
Dozent: Dr. Werner Schwarz, Inhaber Buchatelier Werner Schwarz, Nürnberg
Kosten: 52 Euro (Einzug über SEPA-Lastschrift durch das Bildungszentrum in Nürnberg) + 20 Euro Materialgeld (bar bei der Veranstaltung zu zahlen)
In Hochschulbibliotheken besteht der Bestand zu einem großen Teil aus Lehrbüchern. Diese werden stark genutzt, häufig ausgeliehen und zeigen deshalb oft bereits nach kurzer Zeit erste Gebrauchsspuren. Um diese Bücher zu ersetzen, fehlt oft das nötige Geld, deshalb wäre es praktisch, kleinere Reparaturen im eigenen Haus selbst durchführen zu können um die Bücher so noch etwas länger verleihen zu können.
Unter der Anleitung von Buchbinder Dr. Werner Schwarz reparieren Sie selbst Risse in Seiten mit selbstklebendem Seidenpapier (Filmoplast) und ggf. mit Kleister. Sie kleben lose Blätter mit Buchbinderleim wieder ein, reparieren lose Buchblöcke und bekommen gezeigt, was man bei einem beschädigten Bucheinband tun kann.
Mitzubringen:
• Eine Schürze (dringend empfohlen wegen der Arbeit mit Leim)
• Beschädigte Bücher (bis max. DIN A4), die nach Auswahl in der Veranstaltung von Ihnen selbst repariert werden
• falls vorhanden: ein Falzbein
• falls vorhanden: ein Flach- oder Rundpinsel, ca. 2,5 cm breit.
In der Mittagspause kann das Café im Bildungszentrum oder das Café in der Stadtbücherei besucht werden.
Mindestteilnehmerzahl 6, maximale Teilnehmerzahl 12
AK Fortbildung > Vergangene Veranstaltungen > Fortbildung Buchreparatur
Kennzahlen in Bibliotheken
Zeit: 10:00-ca. 16:30 Uhr
Themen:
- Grundlagen zu Kennzahlen und Controlling an einer Hochschule
- Die Bibliothek aus Sicht des Controllings
- Steuerung einer Bibliothek mit Kennzahlen
- Zielgerichtetes Berichtswesen
Dozenten:
Matthias Wichmann (TH Nürnberg)
Jeanette Fischer (HAW Würzburg-Schweinfurt, FHWS)
Jörg Dietrich (HS Hof)
Veranstaltungen 2018
Workshop: Lernraum Bibliothek – Praxis beleuchten, Ideen austauschen
Veranstalter: Kommission für Service und Information (KSI) im Bibliotheksverbund Bayern in Kooperation mit der Bibliotheksakademie Bayern
Ziel der Veranstaltung ist ein Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen zum Thema „Lernraum Bibliothek“. Nach einer kurzen Einführung mittels Impulsreferaten werden vier Themenbereiche in Kleingruppen nach dem Vorbild eines World-Café bearbeitet, diskutiert und weiterentwickelt. Der Erfahrungsaustausch konzentriert sich insbesondere auf die im bibliothekarischen Alltag auftretenden Probleme und die dabei in der Praxis angewandten Lösungsansätze.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Katalogisierung mit RDA
Zeit: 10:00-17:00 Uhr
Ort: Schulungsraum der Hochschulbibliothek Regensburg
Themen:
- Praktische Übungen zur Katalogisierung mit RDA.
- Dabei werden u.a. besprochen: Köperschaften, Konferenzen, Ausstellungskataloge, Mehrteilige Monografien, Später erscheinende Ergänzungen, Schulbücher, Werktitel, Nachfolge-Beziehung, Sonderdruck, Festschrift, Hochschulschrift, Reproduktion u.v.m.
Dozentin: Elisabeth Kempf, Universitätsbibliothek Regensburg
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Bibliothekseinführungen für Erstsemester und Schulen
Beschreibung:
Bei diesem Austauschtag soll es um Konzepte für niedrigschwellige Angebote zur Informationskompetenz wie Bibliotheksführungen, Rallyes oder Schnitzeljagden gehen. Die Hochschulbibliothek Aschaffenburg nutzt seit 2017 die App Actionbound für Bibliothekseinführungen für Erstsemester und stellt dieses Angebot vor. Wir sind gespannt auf die Konzepte der anderen Bibliotheken, Bibliothekseinführungen attraktiv zu gestalten.
Inhalte:
- Bibliotheks-Rallye mit Actionbound
- Weitere Konzepte von teilnehmenden Bibliotheken
- Erfahrungsaustausch
Materialien:
Informationspraktikum Abschlussarbeitsberatung
Themen:
- Vorstellung der Seminarkonzepte "Bachelorand... und jetzt" und "Zitiertechniken" (die Seminare im Schnelldurchlauf), gerne können wir den Teilnehmern vorab schon die Skripte zukommen lassen, damit sie sich schon Fragen überlegen können.
- Unsere Informationswebseite https://www.hs-augsburg.de/bibliothek/Hilfe-bei-der-Abschlussarbeit.html und der Weg dorthin
- besondere VIP-Services für Bacheloranden (Carrels, Leihfristen,...)
- Erfahrungsaustausch
Zeit:
10-15 Uhr mit Mittagspause
Infos zur Anmeldung:
First come, first serve – und pro Einrichtung nur eine Person, sollten es mehr als die max. 7 TN sein.
Veranstaltungen 2017
WTI - Train the Trainer
Beschreibung:
Peter Tandetzky von WTI präsentiert kompakt und übersichtlich die wichtigsten Konzepte und Strategien zur optimalen Informationsrecherche in den WTI Wissensdatenbanken. Am Nachmittag können die Teilnehmer im Praxisteil das Recherche-Tool TecFinder direkt vor Ort ausprobieren.
Ablauf:
10.30 Begrüßung in KA.440b (Christine Knab, TH Nürnberg)
10.35 Blick aus dem Fenster auf die Baustelle des neuen Informationszentrums der TH Nürnberg, kurze Infos dazu
10.45 Gang durch die Zentralbibliothek
11.15 Beginn des Vortrags von Herrn Tandezky, WTI
12.00 Mittagspause (Mensateria – wer eine Mensakarte des StuWe Erlangen-Nürnberg hat und in der Mensateria essen möchte, möge diese bitte mitbringen)
13.00 praktische Übungen in KA.415 (Peter Tandetzky, WTI)
16.00 Schlussrunde, Feedback
16.15 Ende
Zielgruppe:
Bibliothekare von Hochschulbiblitoheken in Bayern, die entweder in Schulungen für Studierende und (wissenschaftliche) Mitarbeiter die Inhalte und Funktionen vermitteln oder am ServicePoint Fragen zu den WTI Wissensdatenbanken beantworten.
Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen von Beschäftigten aus außerbayerischen Bibliotheken nur bei freien Plätzen zum Zug kommen.
Es fällt keine Veranstaltungsgebühr an.
Datenschutz im bibliothekarischen Alltag
Beschreibung:
Bibliotheken erheben und verarbeiten eine Vielzahl von Daten. In welchen Fällen und unter welchen Umständen hierbei in Rechte von Nutzern oder Mitarbeitern eingegriffen wird, unter welchen Voraussetzungen solche Eingriffe zulässig sind und wann datenschutzrechtliche Belange betroffen sind, ist Bibliothekaren oft unklar oder gar nicht bewusst. Aufschluss hierüber soll diese Fortbildungsveranstaltung bieten.
Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen von Beschäftigten aus außerbayerischen Bibliotheken nur bei freien Plätzen zum Zug kommen.
Es fällt keine Veranstaltungsgebühr an.
Dozentin: Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher, Leiterin der Wirtschaftswiss. Zweigbibliothek der UB Eichstätt-Ingolstadt
Fit für die FaMI-Ausbildung
Als Ausbilder/innen in Bibliotheken bewältigen Sie in der Regel Tagesgeschäft und Ausbildung parallel. Pädagogische und methodische Kenntnisse können helfen, die Anforderungen der Ausbildung und die Bedürfnisse der Auszubildenden besser handhaben zu können.
Im Workshop können Sie Ihre Kenntnisse mit praxisnahen Übungen, Fallbeispielen und Gruppenarbeit überprüfen und weiterentwickeln.
Inhalte:
Theorie zu Didaktik und Methodik der Ausbildung
Kommunikationstheorien
Gesprächsformen in der Ausbildung
Grundwissen zum Thema Führen und Beurteilen
Umgang mit Problemen und Konflikten
Weitergabe von Fachwissen, Vermittlung von Kompetenzen
Arbeiten mit dem Ausbildungsrahmenplan
Organisation von Projekten
Die dreitägige Fortbildung umfasst ein zweitägiges Seminar und eine eintägige Nachbereitung, die zeitversetzt stattfindet und Ihre Fragen zu den Umsetzungserfolgen/-hindernissen thematisiert. Zunächst einmal ist das zweitägige Seminar zeitlich fixiert, die Nachbereitung wird bei Bedarf angeboten und ein Termin entsprechend im Nachgang vereinbart.
Termine: 31.7.2017/1.8.2017 (Zeit wird noch bekannt gegeben, Start am 31.7. 10 Uhr)
Ort: Technische Hochschule Ingolstadt, AG03/AG05
Referentin: Managementtrainerin und Coach Monika Huber, München
Informationspraktikum E-Book-Erwerbung
Das Angebot von E-Books wird für Hochschulbibliotheken immer mehr zum Kerngeschäft. Dabei kann der Geschäftsgang gedruckter Medien nicht 1:1 übernommen werden.
Beim Informationspraktikum E-Book-Erwerbung werden die Workflows zur E-Book-Erwerbung der Hochschulbibliotheken Aschaffenburg und Würzburg-Schweinfurt vorgestellt. Bei einer Diskussionsrunde am Nachmittag ist Zeit zum Austausch und Entwicklung neuer Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Unterlagen
- Hundhammer: Präsentation "E-Book-Workflow der FHWS"
- Drechsler/Grahl: Präsentation "Erwerbung von E-Books"
- Handout E-Book-Workflow
- Checkliste Testzugänge
- Gruppendiskussion / World Café
Hochschuldidaktik kompakt für Bibliotheksmitarbeiter
Inhalt
Sie arbeiten in einer Hochschulbibliothek und geben dort Kurse für Studierende? Eventuell treten dabei Fragen auf wie z.B.:
- Was möchte ich in diesen Veranstaltungen eigentlich erreichen?
- Wie bringe ich die Studierenden zum Reden und Arbeiten?
- Welche didaktischen Methoden kann ich dabei einsetzen?
Antworten auf diese Fragen gibt es! Keine Patentrezepte, die immer und überall gelingen, aber Methoden und didaktische Modelle für eine etwas andere Lehre, die man dann für seine Lehrveranstaltung anpassen kann. Man muss dabei allerdings auch den Mut besitzen, von bisherigen Vorgehensweisen abzuweichen und die Inhaltsfülle zu reduzieren.
Lassen Sie sich darauf ein! Wir zeigen Ihnen entsprechende Beispiele und Möglichkeiten aus Ihrem Bereich, und lassen Sie selbst erfahren, was man mit den Studierenden und aktivierenden Lehrmethoden alles erreichen kann.
- ReferentIn(nen):
-
- Prof. Dr. Franz Waldherr
- Claudia Walter (beide DiZ Ingolstadt)
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Fortbildung zu EZB, DBIS und ZDB
Maximal 25 Teilnehmer
Dozentin: Susan Peschka, TH Nürnberg
Wie bekomme ich eigentlich eine elektronische Zeitschrift in den OPAC? Hängen die Systeme EZB/ZDB/DBIS irgendwie zusammen? Warum reicht es nicht eine Datenbank in DBIS einzutragen, wenn ich die Aufnahme auch im OPAC haben möchte? Auf was muss ich achten, wenn ich eine neue Zeitschrift/Datenbank in EZB/ZDB/DBIS eintragen möchte?"
Bei der Bearbeitung von elektronischen Medien können viele Fragen auftreten, besonders wenn die unterschiedlichsten Systeme dazu verwendet werden müssen. Diese Veranstaltung versucht die wichtigsten Fragen zu klären.
Zum Schluss kann sich noch über die Verwaltungspraxis der Online-Angebote in den einzelnen Bibliotheken ausgetauscht werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Bestandsverwaltung in der ZDB nur der ZDB-WebCat gezeigt werden kann und nicht die WinIBW.
Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen von Beschäftigten aus außerbayerischen Bibliotheken nur bei freien Plätzen zum Zug kommen.
Schicken Sie bitte schon bei der Anmeldung ihre Fragen mit, bzw. welche Punkte Sie am meisten interessieren, damit die entsprechenden Schwerpunkte in der Veranstaltung gesetzt werden können.
Es fällt keine Veranstaltungsgebühr an.
Schreibberatung in der Hochschulbibliothek
9 bis 17 Uhr
Beschreibung:
Schreiben ist Kernkompetenz an der Hochschule.Doch meist wird das Verfassen wissenschaftlicher Texte nicht explizit gelehrt, und Studierende werden mit ihren Schreibproblemen allein gelassen. Die Hochschulbibliotheken sind gut gerüstet, um im Rahmen einer Schreibberatung die Entwicklung der studentischen Schreibkompetenz zu unterstützen.
Inhalte:
- Prozessorientierte Schreibdidaktik
- Grundlagen der Schreibberatung
- Textfeedback
- Umgang mit Schreibproblemen
- Kreative Schreibmethoden in der Beratung
- Schreibtypen und Schreibstrategien
- Kriterien wissenschaftlicher Sprache vermitteln
Trainerin:
Dzifa Vode, M. A. Erwachsenenbildung, Dipl.-Übersetzerin (FH). Leiterin des Schreibzentrums an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Hochschuldidaktische Trainerin. Schreibtrainerin und Schreibberaterin für Studierende, Promovierende und Forschende
"Keine Angst vor Webinaren" – Webinare in Bibliotheken
Datum und Zeit:
Dienstag 24.1.2017: 8.30-9.30 Uhr
Donnerstag 26.1.2017: 8.30-9.30 Uhr
Dienstag 31.1.2017: 8.30-9.30 Uhr
Technische Voraussetzungen:
PC mit Lautsprecher oder Kopfhörer.
Bitte testen Sie zuvor auch, ob Ihr PC die Anforderungen für die Teilnahme an einem Webinar erfüllt (die ersten drei Punkte müssen erfüllt sein, Punkt 4 ist nur wichtig, wenn der eigene Bildschirm mit den anderen Teilnehmern geteilt werden soll): http://admin.adobeconnect.com/common/help/en/support/meeting_test.htm
Beschreibung:
Das Wort "Webinar" setzt sich zusammen aus Web und Seminar. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung, die in einem virtuellen Raum angeboten wird. In diesem Raum kann vom Moderator eine Präsentation gezeigt oder der eigene Bildschirm geteilt werden. Daneben können Möglichkeiten wie Umfragen, WebCam, Chat und ein gemeinsames Whiteboard eingebunden werden. Die Teilnehmer können von jedem Ort mit Internetverbindung an einem Webinar teilnehmen und ihre Fragen dem Moderator stellen. Somit stellen Webinare ein neues Angebot für Studierende dar, die berufsbegleitend oder im Fernstudium studieren bzw. Veranstaltungsangebote auf dem Campus wie Kurse oder Schulungen seltener wahrnehmen können.
Die Hochschulen haben die Webinar-Software Adobe Connect i.d.R. über das DFN-Netzwerk lizenziert. Die Software steht den Hochschulbibliotheken somit kostenlos zur Verfügung.
An den Hochschulbibliotheken Aschaffenburg und Ansbach werden bereits seit einem Jahr Webinare eingesetzt, zum Beispiel für Citavi-Schulungen oder Crashkurse zum Thema Recherchieren und Zitieren. Auch virtuelle Beratungstermine wurden bereits angeboten. In den drei Modulen geben die Kolleginnen praktische Tipps für die Umsetzung im eigenen Haus und teilen ihre Erfahrungen mit Webinaren über Adobe Connect.
Inhalte:
- Teil 1 (24.1.2017): Technik
Webinarraum in Adobe Connect anlegen, Funktionen in Adobe Connect, Ansicht der Dozenten und Ansicht der Teilnehmer, Do's und Don‘ts - Teil 2 (26.1.2017): Didaktik
Aufbau einer Veranstaltung, Möglichkeiten der Interaktion und Gruppenarbeiten, Do's und Don‘ts - Teil 3 (31.1.2017): Praktische Umsetzung und Beispiele – Do's and Don‘ts
Wie kann man Webinare an der eigenen Bibliothek einsetzen?, Vorstellung von Beispielkursen, Feedback der TeilnehmerInnen
Es können auch einzelne Termine ausgewählt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen von Beschäftigten aus außerbayerischen Bibliotheken nur bei freien Plätzen zum Zug kommen.
Dozentin:
Tina Grahl (Hochschulbibliothek Aschaffenburg) mit Unterstützung durch Christine Faidt (Hochschulbibliothek Aschaffenburg) und Teresa Ledermann (Hochschulbibliothek Ansbach)
Unterlagen:
Veranstaltungen 2016
Erfahrungen mit Werbemaßnahmen für elektronische Bibliotheksangebote
Wir alle bieten ein immer größer werdendes elektronisches Angebot an - doch wie bringen wir dieses "unsichtbare" Angebot unseren einzelnen Nutzergruppen näher?
Wir möchten ab dem 6. Dezember mit Ihnen in einem Erfahrungen mit Werbemaßnahmen für elektronische Bibliotheksangebote zusammentragen, damit jeder von den Erfahrungen der anderen profitieren und ggfs. nachfragen kann.
Die Ideensammlung startet am 6.12.2016 um 11.00 Uhr - wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge und die Diskussion mit Ihnen! Bis zum 20. Dezember haben Sie die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen und Ideen einzutragen, der Link wurde allen Bibliotheken bereits mitgeteilt.
Der Vorteil bei dieser "Veranstaltungsform": Jeder von Ihnen kann teilnehmen - völlig orts- und zeitunabhängig.
Am Ende bündeln wir die zusammengetragenen Erfahrungen und Ideen und stellen Sie Ihnen zur Verfügung.
Zusammenfassung der Ergebnisse als pdf
"Wissensübergang/Wissenstransfer bei Stellenwechsel"
Fortbildung zum Thema "Wissensübergang/Wissenstransfer bei Stellenwechsel" .
Dafür konnte Frau Anja Flicker, Direktorin der Stadtbücherei Würzburg gewonnen werden. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich Wissensmanagement/Wissenstransfer.
Sie ist Direktorin der Stadtbücherei Würzburg, Lehrbeauftragte an der HU Berlin und hat durch Ihre Tätigkeiten bei der reinisch AG und LHI Leasing GmbH langjährige Erfahrungen im Bereich Wissensmanagement / Wissenstransfer gesammelt. Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Urheberrecht für BibliothekarInnen
Der AK Fortbildung wird am 31.10.2016 eine Fortbildung zum Thema "Urheberrecht für BibliothekarInnen" anbieten.
Die Veranstaltung findet an der OTH Regensburg statt und wird von Prof. Dr. Ingo Striepling durchgeführt.
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Programm:
Beginn: 10:00 – Ende ca. 16:30 Uhr
Informationspraktikum Bayerische Staatsbibliothek
Ablauf:
10:00 Uhr
Begrüßung (Treffpunkt: vor dem Büro der Benutzungsabteilung, im 1. Stock, Direktionsgang (erstes Büro auf der rechten Seite)
10:15 – 12:00 Uhr
ausführliche Hausführung hinter die Kulissen der BSB (z. B. Magazine) mit Besuch der Ausstellung „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit in der Schatzkammer der Handschriftenabteilung
12:00 - 13:00
Pause
danach Aufteilung in 2 Gruppen
13:00 - 14:15
Gruppe 1: Fernleihe mit Bücherautoumschlag
Gruppe 2: Dokumentenlieferung und/oder Scan-Dienst
14:30 - 15:45
Gruppe 1: Dokumentenlieferung und/oder Scan-Dienst
Gruppe 2: Fernleihe mit Bücherautoumschlag
15:45 - 16:15
Abschließende Fragen, Verabschiedung
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Grundlagen guter Gestaltung - ein Seminar für Einsteiger
Zeit: 10.00 -17.00 Uhr
Beschreibung: Wie geht man am besten vor, um ein gutes Layout zu entwerfen?
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und allgemeines Wissen für jeden, der etwas gestalten will. Er klärt Fragen, die man sich stellen muss, bevor man mit der Gestaltung beginnt. Seitenformat und Aufteilung, Formen, Farben, Bilder und Schrift sind dabei Variablen, die zu einer guten Gestaltung beitragen. Für welches Medium eine Gestaltung gedacht ist, ist ein sehr wichtiger Punkt, der den Aufbau maßgeblich beeinflusst. Wir werden daher zwischen Flyern, Plakaten, Web etc. unterscheiden. Außerdem werden wir auf Themen wie Zielgruppe, Urheber- und Bildrechte sowie Druckdatenerstellung eingehen.
Zielgruppe:
Der Kurs ist für Neulinge auf dem Gebiet der Gestaltung konzipiert, da vor allem Grundlagen wie z.B. Fachbegriffe und Techniken vermittelt werden.
Anforderungen:
Interesse an Gestaltung, Kenntnisse in Bildbearbeitungs- oder Layoutprogrammen sind nicht erforderlich
Teilnehmerzahl:
max. 12 Personen
Sonstiges:
Jeder Teilnehmer wird gebeten, 1-2 Beispiele aus Print und Online (eigene oder fremde) mitzubringen, welche wir am Ende des Kursen anhand des Gelernten beurteilen wollen.
Die Präsentation der Veranstaltung finden Sie hier.
Hochschulorganisation – Ein Buch mit 7 Siegeln?
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Beschreibung:
Workshop für alle Kolleginnen und Kollegen, die sich für das Thema Hochschulorganisation interessieren. Eine Hochschule ist keine Behörde, aber auch kein Unternehmen. Freiheit von Forschung und Lehre auf der einen Seite und eine strenge hierarchische Verwaltungsorganisation auf der anderen Seite ergeben ein besonderes Spannungsfeld. Wie Hochschulen sich organisieren, verwalten und funktionieren soll in dieser Fortbildung beleuchtet werden.
Teilnehmerzahl:
max. 15 Personen
Durchführende:
Doris Schneider, Leiterin der Hochschulbibliothek Ingolstadt
und Kollegen aus der Verwaltung der Hochschule
Hospitation im Seminar Zitiertechniken
Zeit: 9.00 – 15.00 Uhr
Beschreibung: Hospitation im Seminar Zitiertechniken mit anschließendem Erfahrungsaustausch und Feedbackrunde am Nachmittag. Informationen zum Seminar können hier entnommen werden: http://www.hs-augsburg.de/einrichtung/bib/service/Seminare/index.html#zitiertechniken
Teilnehmerzahl: Max. 3 Personen (Anmeldung auf Warteliste ist möglich, weitere Termine können im Sommersemester angeboten werden)
Viele Wege führen zum Ebook
Datum: | 21.01.2016 | |
Ort: | Nürnberg, Ohm Hochschule |
10 bis 12 Uhr | Moderation: Impulsvorträge | |
Auswahlkriterien für E-Books | Christine Knab, TH Nürnberg | |
Lieferwege und Lieferanten: Paketkauf, PDA, EBS, Pick & Choose | Theresia Maier-Gilch, HS Landshut | |
Workflow – so läuft's in AB ohne EC | Ute Drechsler, HS Aschaffenburg | |
Bestelldatenbearbeitung und Workflow und Erschließung | Lucia Hundhammer, HS Würzburg-Schweinfurt | |
Erschließung, Metadaten, Verschlagwortung von E-Book-Paketen | Katja Koralewski, HS München | |
nachmittags | Moderation: Antje Köhler | |
World-Café | ||
Bilder | Moderation: Impressionen Ebook-Tag Nürnberg | |
Bild 1 | ||
Bild 2 | ||
Bild 3 | ||
Bild 4 | ||
Bild 5 | ||
Bild 6 | ||
Bild 7 | ||
Bild 8 | ||
Bild 9 | ||
Bild 10 |
Veranstaltungen 2015
Am 08.12.2015 organisierte der Arbeitskreis einen "Austauschtag für Ausbilder" in Ingolstadt.
Am 20.08.2015 wurde der AK Fortbildung für die Bearbeitung der Internetseiten mit der Software "Liferay" in München geschult.