Grundstrukturen Aleph-K in B3Kat
5. Recherche
- Kleinschreibung ist ausreichend
- Sonderzeichen müssen nicht eingegeben werden
- Bindestriche können weggelassen werden, wenn der Suchbegriff in einem Wort geschrieben wird
1. Einfache Suche
Bei „Datenbank" wählt man diejenige aus, in der man recherchieren will.
Voreinstellung: Titeldaten.
Das Pulldown-Menü enthält in der Titeldatei (BVB01):
Die hinter den Indexnamen stehenden Codes können für die Suche in der Expertensprache genutzt werden. | Erscheinungsform enth. Codierungen auf Position 0 in den Feldern 051 + 052:
Nur bei 052 (d.h. bei fortlaufenden Ressourcen): |
| Diese Felder sind nur für die Suche mit originalschriftlichen Zeichen, d.h. z.B in japanischer, chinesischer, griechischer, kyrillischer, arabischer oder hebräischer Schrift |
Trunkierung
Mit * oder ?
Links-, Rechts- oder Mitte-Trunkierung ist möglich, aber nicht gleichzeitig.
Boolesche Operatoren
AND = & = + = Leerzeichen }
OR = | } können in ein Feld geschrieben werden
NOT }
oder die Verknüpfungen in der Eingabemaske.
Maskierung (Platzhalter)
# = hier steht entweder ein Zeichen oder keines z.B. colo#r
! = hier steht auf jeden Fall ein Zeichen z.B. mexi!o
Distanzrecherche
n = höchstmögliche Zahl der Distanz zwischen den Wörtern
%n = Distanz, beliebige Reihenfolge der Suchworte z.B. balladen %3 england
!n = Distanz, angegebene Reihenfolge der Suchworte z.B. balladen !3 england
2. Multipool-Expertenmodus
Hier ist die einzige Möglichkeit, um gleichzeitig in mehreren Datenbanken zu suchen (= Multipoolsuche).
Sucht man hier ohne die Eingabe von Codes, so sucht man automatisch im WRD-Index. In diesem sind alle Sachtitel, die Personen, die Körperschaften, der Erscheinungsort, der Verlag, das Erscheinungsjahr und die Schlagwörter enthalten.
Die Abfrage erfolgt ansonsten in Expertensprache, z.B. wsp=ger and wti=geschichte. Die Kürzel für die Suchabfragen finden Sie bei den Indizes für die Titeldaten (BVB01) in der Spalte "Code".
3. Mehrere Felder
Bei „Datenbank" wählt man diejenige aus, in der man recherchieren will.
Voreinstellung: Titeldaten.
Darin folgen die Suchfelder:
Titel (Stichwort)
Personen (Stichwort)
Körperschaft (Stichwort)
Schlagwörter (Stichwort)
Jahr
Notationen
Systemnummer
ID-Nummer (001)
5.2 Ergebnissets
Hier werden die Ergebnisse aller mit der Suchanfrage durchgeführten Recherchen dokumentiert. Die verwendete Datenbank, die Suchanfrage und die Anzahl der Treffer werden angezeigt.
Ein Ergebnis aus der Liste kann in einer Kurzliste oder im Vollformat jederzeit wieder angezeigt werden. Es wird dabei aber keine neue Suche durchgeführt.
5.3 Indexsuche
Sucheinstieg, um alle Titel einer bestimmten Person zu finden: Um z.B. alle Werke des Lyrikers Richard Wagner (geb. 1952) in den Titeldaten zu finden, geht man in die Indexsuche, wählt als Datenbank die "Titeldaten" aus und als Indexliste "Personen". Nun gibt man den Namen ein, also "wagner richard" und sucht sich aus der Liste die passende Person aus. Dazu muss man sich die Details ansehen. In der Indexliste sieht man dann auch ganz links immer gleich, wie viele Treffer es zu der Person gibt und wenn man rechts auf Ansicht klickt, werden die Treffer direkt angezeigt.
Bei den Körperschaften funktioniert es übrigens genauso.
Rechts oben: Kurzliste, Ablage und Kurzanzeige
Die Kurzanzeige wird im B3Kat nicht genutzt.
Rechts unten: Einzelanzeige
Einzelanzeige:
1. Vollformat
Anzeige einer Auswahl der besetzten Felder. Vorangestellt ist bei Eigenbesitz der eigene Besitznachweis.
2. Katalogkarte
Anzeige im Format einer Katalogkarte. Hier sind alle Besitznachweise der besitzenden Bibliotheken als Kürzel angegeben.
3. Feldnummern
Anzeige im MAB-Format. Ansicht der Besitznachweise: ganz unten in den Feldern LOW (Abkürzung für Local OWner). In den CAT-Feldern sieht man, wann welche Bibliothek einen Datensatz bearbeitet hat.
4. Feldnamen
Anzeige im MAB-Format mit Bezeichnung der Felder.