FAQs zu allgemeinen und technischen Fragen
Hilfen zur Erfassung
Löschen von Datensätzen
Verknüpfungen
- Wird innerhalb der GND mit dem aktuellen oder dem zeitlich zutreffenden Datensatz verknüpft?
- Wird in der Titelbeschreibung mit dem aktuellen oder dem zeitlich zutreffenden GND-Datensatz verknüpft?
Angabe Internetquelle
FAQs zu allgemeinen und technischen Fragen - Antworten
Hilfen zur Erfassung
Was versteht man unter Erfassungshilfe und unter Erfassungsleitfaden?
Die Erfassungshilfen sind Anleitungen zur Erfassung bestimmter Entitäten (Personen, Körperschaften, Konferenzen etc.) sowie zu bestimmten Themen (Präfixe, Zeitangaben, Ländercodevergabe etc.), siehe GND-Informationsseite.
Der Erfassungsleitfaden dagegen bietet eine detailierte Beschreibung der einzelnen Felder bzgl. Inhalt und Ausführungsbestimmungen.
Verknüpfungen
Wird innerhalb der GND mit dem aktuellen oder dem zeitlich zutreffenden Datensatz verknüpft?
Innerhalb der GND wird immer mit dem zeitlich zutreffenden Datensatz verknüpft. Beispiel: eine Person ist in Sankt Petersburg geboren zu der Zeit, als die Stadt Leningrad hieß. Hier wird mit dem Datensatz für Leningrad als Geburtsort verknüpft.
Wird in der Titelbeschreibung mit dem aktuellen oder dem zeitlich zutreffenden GND-Datensatz verknüpft?
Für die Formalerschließung gilt: Es wird immer mit dem zeitlich zutreffenden Datensatz verknüpft.
Für die Sacherschließung gilt: Bei Geografika wird mit der aktuellen (jüngsten) Namensform verknüpft. Bei Körperschaften wird bei Gesamtdarstellungen über die Körperschaft mit der aktuellen (jüngsten) Namensform verknüpft. Nur bei Literatur über einen begrenzten Zeitabschnitt wird mit dem zeitlich zutreffenden Datensatz verknüpft,
Löschen von Datensätzen
Kann ein fälschlicherweise angelegter Datensatz wieder gelöscht werden?
Nein, solche Fälle müssen an die GND-Redaktion weitergegeben werden, damit der Datensatz gegebenenfalls umgelenkt werden kann.
Angabe Internetquelle
Wie werden Internetquellen korrekt angegeben?
Internetquellen wie zum Beispiel Homepages werden wie andere Quellen auch im Feld 670 erfasst. Beispiel:
670 $a Homepage
$b Stand: 22.01.2016
$u http://www.beispielhomepage.de
Hinweise zur Erfassung:
Die Angabe „$a Internet“ wird weggelassen, wenn eine URL folgt. Eine Angabe von „$a Internet“ ohne Angabe einer URI soll nicht erfolgen.
Bei Nachschlagewerken aus der Liste der Nachschlagewerke soll die URI zusätzlich zu der vereinbarten Abkürzung angegeben werden, sofern es sich um eine frei zugängliche Internetseite handelt.
URIs von Homepages werden mit „$a Homepage“ eingeleitet. Nur die Entitätenarten Person, Familie, Körperschaft und Konferenz können Homepages haben. Bei anderen Entitäten entfällt daher die Angabe „Homepage“.
Nach „$b Stand:“ folgt ein Spatium vor der Datumsangabe. Die Datumsangabe erfolgt in der Reihenfolge TT.MM.JJJJ. Unter Standangabe wird das Sichtungsdatum der Quelle verstanden, nicht etwa die Standangabe der Internetquelle.
s. auch Erfassungsleitfaden zum Feld 670
Weiterführende Links
- Übersicht über die am B3Kat beteiligten Bibliotheken
- BVB-INFO-Mailingliste
- Katalogisierungskonventionen für B3Kat (KKB Online)
- AG der Verbundsysteme
- Bibliothekarische Aus- und Fortbildung in Bayern
- Jobbörse
- Gemeinsamer Internetauftritt der bayerischen Hochschulbibliotheken
- Gemeinsamer Internetauftritt der regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern
- Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen