E-Books

Als E-Books bezeichnen wir elektronische Publikationen von Verlagen oder anderen kommerziellen oder nicht-kommerziellen Herausgebern, die parallel zu identischen Druckwerken oder originär in dieser Form veröffentlicht werden. E-Books sind überwiegend kostenpflichtig (d.h. nur bei Entrichtung einer Lizenzgebühr) zugänglich; sie können aber auch kostenfrei sein (z.B. Dissertationen in elektronischer Form).

E-Books sind grundsätzlich als Online-Ressourcen und gemäß RDA zu katalogisieren.

Siehe auch B3Kat-Mindestanforderungen für das Hochkatalogisieren von E-Books.

Kostenpflichtige (lizenzpflichtige) E-Books und kostenfreie E-Books, mit Ausnahme von Dissertationen, werden im B3Kat in einer eigenen Aufnahme beschrieben. Dies gilt auch für graue Literatur.

Für Dissertationen wird eine angereicherte Beschreibung angelegt.

Siehe auch E-Book-Dubletten-Umlenkungsanleitung 

Eine Übersicht der im BVB laufend maschinell oder patenschaftlich erschlossenen E-Book-Pakete finden Sie hier (Excel-Datei).

*Änderungen in der Erfassungspraxis, die sich mit der Einführung der providerneutralen E-Book-Aufnahme ab 18. Januar 2016 ergeben, sind momentan hellgelb hinterlegt.

 

1. Kostenpflichtige E-Books (lizenzpflichtig - nicht frei zugänglich)

Ganz überwiegend werden E-Books derzeit nicht einzeln lizenziert, sondern als Pakete von Verlagen erworben. Für umfangreiche E-Book-Pakete von Verlagen werden die Metadaten seitens der Verbundzentrale oder von den Bibliotheken mit Lizenz von den Anbietern beschafft und in die Verbunddatenbank eingespeichert. Diese Metadaten sind je nach Provenienz nicht perfekt, sie werden aber auf jeden Fall mit den notwendigen Feldern und Codierungen etc. versehen, die auch bei einer Eigenkatalogisierung erforderlich sind. Sind vom Anbieter keine Metadaten verfügbar oder bezüglich der Qualität nicht brauchbar, werden die Beschreibungen für E-Books in B3Kat erfasst. Dies kann arbeitsteilig nach dem Patenmodell erfolgen, wobei eine Verbundbibliothek für ein bestimmtes E-Book-Paket verantwortlich ist. Als Selektionskennzeichen für die Metadaten eines E-Book-Pakets oder einer E-Book-Plattform dienen verbundübergreifend einheitliche Produktsigel. Zur Beantragung neuer Produktsigel wenden Sie sich bitte an: ebooks@bsb-muenchen.de

Bei Eigenkatalogisierung legen Sie für das E-Book bitte eine eigene Beschreibung gemäß RDA an, da es sich um eine eigene Manifestation handelt. Machen Sie bitte die notwendigen Korrekturen (d.h. Codierung als Online-Ressource und Ergänzung der in der folgenden Tabelle genannten Felder), wenn Sie als Grundlage eine Beschreibung für ein Druckwerk verwenden - löschen Sie keine Angaben, die zwar nicht vorgeschrieben, aber auch zur Beschreibung der Online-Ressource zutreffend sind (z.B. Seitenangaben).

Gemäß der bis Ende 2015 üblichen Praxis bei der Erfassung oder maschinellen Einspielung von E-Book-Titeldaten existierten im B3Kat zu bibliographisch ein und demselben Titel mindestens so viele Titelaufnahmen wie es verschiedene Anbieter (Verlage, Aggregatoren, etc.) gibt, bei denen B3Kat-Bibliotheken diesen Titel lizenzieren. Derartige "Dubletten" sind spätestens mit Einführung der RDA nicht mehr regelwerkskonform und nötigen außerdem den Benutzer von regionalen oder überregionalen Nachweis- und Rechercheangeboten wie etwa des BVB-Verbundportals Gateway Bayern dazu, sich aus mehreren identisch aussehenden Treffern einer Titelrecherche mühsam denjenigen mit dem Besitznachweis seiner Bibliothek herauszupicken. Ein weiteres Problem in diesem Kontext stellen bibliotheksspezifische URLs von E-Books dar, wie sie zum Beispiel vom Anbieter Ebrary vergeben werden: nach den bisher gültigen Erfassungsrichtlinien durften diese nicht auf Verbundebene erfasst werden, so dass zum Teil E-Book-Aufnahmen ganz ohne URL im B3Kat vorkamen und in den Datenaustausch mit anderen Verbünden gingen.

Die von der Kommission für Erschließung und Metadaten gegen Ende der Sitzungsperiode 2011-2014 ins Leben gerufene AG E-Book-Metadaten hat daher für E-Book-Titelaufnahmen ein neues Datenmodell konzipiert, das die oben beschriebenen Probleme durch eine Erweiterung des internen Feldspektrums zu lösen vermag und ohne radikalen Bruch zu den nach bisheriger Regelung erfassten Aufnahmen eingeführt werden konnte: die providerneutrale E-Book-Aufnahme.

Ab dem 18. Januar 2016 wird bei E-Books die providerneutrale Aufnahme angewendet. Die in B3Kat vorhandenen Altdaten werden – soweit technisch möglich – nach und nach in das neue Datenmodell überführt.

Wenn Sie bei der Katalogisierung eines E-Books eine für Ihren Zugriff passende, aber noch nicht providerneutrale Aufnahme vorfinden, dann ist es ausreichend, wenn Sie an diese alte Aufnahme nur Ihren Besitznachweis anhängen – ohne zusätzliche Belegung von Feld 656e.

Falls es für das von Ihnen zu katalogisierende E-Book nur eine nicht providerneutrale Aufnahme eines anderen Anbieters gibt, dann kann diese genutzt werden, indem Sie Ihr Feld 656e ergänzen und anschließend den Titel zur weiteren Anpassung an die providerneutrale Struktur mit der MEMO-Funktion in Aleph (Adresse: EBOOK) melden. Bitte leiten Sie Ihr MEMO ein mit: Anpassung PNA:..

Wenn bei Katalogisierung eines E-Books bereits mehrere Aufnahmen (unterschiedlicher Anbieter) für dieses E-Book in Aleph vorhanden sind, sollen diese von den Redaktionen umgelenkt werden bzw. dann können diese mit der MEMO-Funktion zur Umlenkung gemeldet werden.
Siehe auch E-Book-Dubletten-Umlenkungsanleitung 

Bitte beachten Sie: Alle bayerischen Bibliotheken, die den zentral betriebenen SFX-Server des Bibliotheksverbunds Bayern nutzen, müssen in den providerneutralen Aufnahmen immer ihr Feld 656e (inklusive Produktsigel in Unterfeld p) belegen, wenn sie eine erfolgreiche Aktivierung der Titel in SFX erreichen möchten.

Für die Erstellung einer neuen E-Book-Beschreibung auf Basis der Kopie der Print-Beschreibung steht in Aleph die Satz-Angleichen-Routine „E-Book-Neuaufnahme durch Kopie von Print" zur Verfügung, die benötigte Felder ergänzt und die Codierungen entsprechend anpasst. Bitte beachten Sie, dass vor Verwendung dieser Routine zuerst die Funktion "Aktuellen Satz duplizieren" durchgeführt werden muss, um eine Kopie der Print-Beschreibung zu erzeugen. Wenn die Funktion „Aktuellen Satz duplizieren" nicht vor Anwendung dieser Routine durchgeführt wurde, so wird automatisch das folgende Feld eingespielt: 888 "Aktuellen Satz duplizieren" vorher ausfuehren!

Dieses Feld erzeugt beim Abspeichern eine rote Fehlermeldung, so dass der Datensatz nicht abgespeichert werden kann, wenn keine Kopie erzeugt wurde.


Spezifische Felder bei der separaten Beschreibung für ein E-Book:

 MAB-Feld   Inhalt  Hinweise
020 $a Anbieter-ID Anbieter-spezifische ID ; Feld ist wiederholbar
020 $b ZDB-2-SMD allgemeines Produktsigel der Plattform zu dem diese ID gehört (falls nicht vorhanden, Produktsigel des Pakets) ; fakultativ wenn 020$a eingetragen wird
050_ g auf Position 8 Codierung für Online-Ressource
058 cr !!! Feld 058 entfällt ab 9. Juni 2021 ersatzlos!!!
zusätzliche Codierung cr für Online-Ressource
060 $b txt Inhaltstyp (meist: txt = Text)
061 $b c Medientyp (c = Computermedien)
062 $b cr Datenträgertyp (cr=Online-Ressource)
078e ZDB-2-SMD

Produktsigel als Selektionskennzeichen für E-Books eines E-Book-Paketes ;
s. Link in Feldhilfe zur Information über die in B3Kat bereits verwendeten Produktsigel ; Produktsigel wird primär in Feld 656 $p eingetragen; mit der Routine „EBook 078e aus 656e generieren" werden die dort eingetragenen Produktsigel in Feld 078e übernommen (falls dort noch nicht vorhanden); auch händische Eingabe/Korrektur möglich

078e ZDB-38-EBR

Produktsigel als Selektionskennzeichen für E-Books eines weiteren Anbieters ;
s. Link in Feldhilfe zur Information über die in B3Kat bereits verwendeten Produktsigel

078e ebook Selektionskennzeichen für E-Books mit Einzellizenz (falls ohne Zugehörigkeit zu einem E-Book-Paket oder einer E-Book-Plattform)
078q ZDB-2-SMD_2016

In providerneutralen E-Book-Aufnahmen werden in diesem Feld nur allgemeingültige Spezifikationen zu den Produktsigeln, wie z.B. Jahresringe, eingetragen. Primär von E-Book-Redaktion genutzt.

443 $a Textdatei Dateityp ($a obligatorisch, wenn Feld 443 belegt wird)
443 $b PDF Kodierungsformat (fakultativ; ggf. aus Fremddaten vorhanden)
443 $c 125 MB Dateigröße (fakultativ; ggf. aus Fremddaten vorhanden)
540a 9-783-658-02990-6

ISBN (E-Book); 
Hinweis: die ISBN(s) der Druck-Ausgabe(n) werden in 776 $z erfasst. Siehe unten!

552a 10.1007/3-540-29978-5 DOI; eindeutiger und dauerhafter Identifikator ("Persistent identifier") für digitale Objekte, soweit vorhanden (s. Beispiel);
URN nach 552b
655e $u URL

URL des erstveröffentlichenden Verlags; korrespondiert in der Regel mit der Verlagsangabe in Feld 419

Feld 655e darf weggelassen werden, wenn die URL des Erstveröffentlichers nicht bekannt / nur mit Aufwand zu ermitteln wäre.

Erfassung von institutionsspezifischen URLs nur in Feld 656e
655e $x Verlag Interne Bemerkung (s. Beispiel); s. Auswahlliste in B3Kat [STRG + F8]
655e $z URL des Erstveröffentlichers Allgemeine Bemerkungen 
655e $3 Volltext Angaben zum Bezugswerk mit normierten URL-Beziehungstypen; "Volltext" ist obligatorisch zur Unterscheidung von Abstracts, TOCs und weiteren Elementen des Catalogue Enrichment; zum zu verwendenden Vokabular siehe Auswahlliste in B3Kat [STRG + F8] und in diesem Dokument
656e $u URL Angabe der URL je Bibliothek mit Lizenz
656e $l BSB01 Besitznachweis (LOW) der besitzenden Bibliothek
656e $p ZDB-2-SMD Produktsigel des Pakets, über das diese Bibliothek Zugriff hat
656e $q BSB_PDA_SMD Bibliotheksspezifisches Selektionskennzeichen (vor Einführung der Providerneutralen Aufnahme in 078q angegeben)
656e $x Verlag Interne Bemerkung (s. Beispiel); s. Auswahlliste in B3Kat [STRG + F8]
656e $3 Volltext Angaben zum Bezugswerk mit normierten URL-Beziehungstypen siehe Auswahlliste in B3Kat [STRG + F8] und in diesem Dokument
776 $i Erscheint auch als Wird mit der Beziehungskennzeichnung "Erscheint auch als" belegt.
776 $n Druck-Ausgabe Wird mit dem Wert "Druck-Ausgabe" belegt.
776 $z 978-3-658-02989-0 ISBN (Druck-Ausgabe)

 

Eine Beschreibung mit den vorgeschriebenen Angaben sieht dann z.B. so aus:



 

Feld 656e beinhaltet jeweils die Zugriffs-URL einer Bibliothek. In den zugehörigen Unterfeldern werden die Informationen je Link angegeben.

Die Verwendung der beiden Felder 655 und 656 ist kompatibel mit dem bis 2015 genutzten Datenmodell. So ist gewährleistet, dass nicht providerneutral modellierte Datensätze weiterhin funktionieren.

Aus Unterfeld 656e $p (Produktsigel bei der URL) werden bei Durchführung der Routine „EBook 078e aus 656e generieren" die dort eingetragenen Produktsigel in Feld 078e übernommen  (sofern es nicht sowieso bereits mit identischem Inhalt vorhanden ist). Das Feld 078e ist auch für die händische Korrektur freigegeben.

 

Um bei einer bereits vorhandenen E-Book-Aufnahme den Link für die eigene Bibliothek einzufügen, steht als Arbeitshilfe die Satz-Angleichen-Routine „EBook um Provider ergänzen" zur Verfügung. 

 

 

Vergeben Sie bitte dann noch den Besitznachweis für Ihre (die lizenznehmende) Bibliothek. Bei kooperativer Bearbeitung von E-Book-Paketen für mehrere Lizenznehmer (Patenmodell, z.B. Beck, Cambridge Companions Collection Online) werden die Besitznachweise für alle Lizenznehmer mittels Aleph-Gruppenkennung oder ggf. maschinell vergeben. Bei der Einspeicherung von Nationallizenztiteln werden die Besitznachweise für die Lizenznehmer maschinell vergeben. Im Fall der Springer E-Books werden seit Anfang 2015 die Springer-Metadaten eingespeichert und für alle Lizenznehmer maschinell in die lokalen Kataloge versorgt. Anschließend werden die Beschreibungen von Paket-Betreuern hochkatalogisiert (Normdatenverknüpfung, Sacherschließung etc.).


Interessierte finden hier eine Arbeitsanweisung [PDF] zur beispielhaften Formalerschließung von E-Books des Produkts Cambridge Companions Collection Online.

Siehe auch B3Kat-Mindestanforderungen für das Hochkatalogisieren von E-Books.
Siehe auch 
E-Book-Dubletten-Umlenkungsanleitung .

 

2. Kostenfreie e-Books


Als "kostenfrei" gelten E-Books, wenn sie auf Dauer frei im Web ohne Zugangsbeschränkungen verfügbar sind. Der Sachverhalt „kostenfrei" trifft auch dann zu, wenn ein Kostenanteil für einzelne Institutionen entsteht. Entscheidend ist die Verfügbarkeit der E-Books. Wenn diese weltweit frei verfügbar sind, so handelt es sich für den Katalognachweis um ein „kostenfreies" E-Book. Eventuell entstehende Kosten einer Bibliothek oder Erwerbungsdaten können bei der zugehörigen Paketbeschreibung verankert werden.

 

2.1 Kostenfreie E-Books mit eigener Beschreibung

Für kostenfreie E-Books, bei denen es sich nicht um Dissertationen handelt, wird eine eigene Beschreibung erstellt.

Die Aufnahme für ein kostenfreies E-Book in einer eigenen Beschreibung sieht dann z.B. so aus:

 

2.2 Angereicherte Beschreibung für Online-Dissertationen und Aufsätze

Für kostenfreie Online-Dissertationen wird wie bei den frei zugänglichen Digitalisaten eine um die Angaben zum E-Book angereicherte Beschreibung der Druck-Ausgabe erstellt, wenn im B3Kat eine Aufnahme für die Druckausgabe vorhanden ist. Medientyp und Datenträgertyp der E-Book-Ausgabe werden nicht in der angereicherten Beschreibung angegeben. Diese enthält nur Medientyp und Datenträgertyp der Druck-Ausgabe.

Auch Printaufnahmen von Aufsätzen aus Zeitschriften und Monografien können in angereicherte Beschreibungen umgewandelt werden, sofern der Aufsatz kostenfrei elektronisch verfügbar ist (siehe hierzu auch RDA-Anwendung/Aufsatzkatalogisierung). Es können für Online-Aufsätze aber auch eigene Aufnahmen erstellt werden.

Alma-BibliothekenAusnahmeregelung nur(!) für Berliner Alma-Bibliotheken bei angereicherten Beschreibungen zur Verzeichnung freier Online-Ressourcen.

Zur Angabe von Nutzungsbedingungen und Rechtehinweisen (Interimslösung) siehe hier

Zur Erstellung einer angereicherten Beschreibung für Druck-Ausgabe und E-Book bietet Aleph die Satz-Angleichen-Routine „Print zu angereicherter Beschreibung". Bei Auswahl dieser Routine werden in der vorhandenen Beschreibung die für das E-Book benötigten Felder ergänzt.

Nur wenn es in B3Kat keine Beschreibung für die Druck-Ausgabe gibt, wird ein kostenfreies E-Book in einer eigenen Beschreibung katalogisiert - diese Beschreibung kann dann ggf. für eine später erscheinende Druck-Ausgabe genutzt und angepasst werden.

Felder bzw. Inhalte der angereicherten Beschreibung

 MAB-Feld   Inhalt  Hinweise
050_ a auf Position 0
 
Im Feld 050 wird nur die Druckausgabe codiert.
060 $b   Inhaltstyp (meist: txt = Text)
061 $b n Medientyp
062 $b nc Datenträgertyp
078e ebook 
oder 
Produktsigel
Das Selektionskennzeichen bei Open-Access-E-Books lautet pauschal: ebook. Das wird in angereicherter Beschreibung und bei separater E-Book-Beschreibung verwendet. 
Bei Zugehörigkeit zu einem Open-Access-E-Book-Paket wird das entsprechende Produktsigel angegeben.
586a
587
Nutzungs-bedingungen / Rechtehinweise Angaben zu Nutzungsbedingungen und Rechtehinweisen (Interimslösung) siehe hier 
655e $u URL Angabe der Internetadresse
655e $x Verlag oder Resolving-System Interne Bemerkung; s. Auswahlliste in B3Kat [STRG + F8]
655e $z kostenfrei Allgemeine Bemerkung; s. Auswahlliste in B3Kat [STRG + F8]
655e $3 Volltext

Angaben zum Bezugswerk; "Volltext" ist obligatorisch zur Unterscheidung von Abstracts, TOCs und weiteren Elementen des Catalogue Enrichment; s. Auswahlliste in B3Kat [STRG + F8]

Wird die Online-Ressource nicht vollständig, aber zum erheblichen Teil verfügbar gemacht, z.B. wenn die URL nur auf einen Teil einer mehrteiligen Monografie weist oder ein E-Book nicht alle Kapitel anderer Versionen umfasst, wird das angegeben durch diese Belegung von Unterfeld 3: Volltext#Teil

655e $A 1 Für jeden E-Book-Nachweis wird $A mit "1" belegt.

776 $i

Erscheint auch als

Wird mit der Beziehungskennzeichnung "Erscheint auch als" belegt.

776 $n Online-Ausgabe Wird mit dem Wert "Online-Ausgabe" belegt.
776 $o URN / DOI Eindeutiger und dauerhafter Identifikator (Persistent Identifier) für digitale Objekte, soweit vorhanden.
Wenn sowohl URN als auch DOI vorhanden sind, wird das Unterfeld $o wiederholt, wenn sich die Identifikatoren jedoch auf unterschiedliche digitale Objekte beziehen, dann wird das komplette Feld 776 wiederholt. 

 

 

Eine angereicherte Beschreibung mit den vorgeschriebenen Angaben sieht dann z.B. so aus:



Abschließend vergeben Sie bitte den Besitznachweis für Ihre Bibliothek (wenn er nicht bereits von der Druckausgabe vorhanden ist).

 

Stand: 12/2022

Nach oben