Übersicht über alle KKB-Online-Seiten
Hier finden Sie alle Seiten im Überblick.
Wenn Sie Stichwörter innerhalb dieser Seite suchen wollen können Sie dies mit der Funktion "Bearbeiten" und "Seite durchsuchen" (oder STRG + f) tun.
Allgemeines und Grundlagen
Alte Drucke und Handschriften
- Mittelalterliche und neuzeitliche Codex-Handschriften
- Schulungsunterlagen zum RDA-Modul 6AD - Spezialschulung Alte Drucke
- Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke
Anleitungen zum Verbundsystem
- Kurzanleitung zu Aleph-K
zur Recherche während der Arbeit in Aleph-K - Grundstrukturen Aleph-K
grundsätzliche Einführung in die Katalogisierung mit Aleph-K - Dynamische Feldauswahl und Verbesserung von Aufnahmen in der Titeldatenbank durch Fremdaufnahmen
- Anlegen und Bearbeiten von Memos [PDF]
- Umlenkfunktion für Aleph-K [PDF]
- E-Book-Dubletten-Umlenkungsanleitung [PDF]
- Allgemeines zur Metadatenprovenienz
Auswahllisten und Codierungen
- Auswahl zusätzlicher MAB-Felder mit F5
- Auswahllisten (Unterfeldoptionen)
- Formularfelder
Felder LDR (Satzkennung), 030 (Datensatzcodes), 050 (Materialcodes), 051 (Codes zu begrenzten Werken), 052 (Codes zu fortlaufenden Werken), 057 (Codes für Mikroformen) - Sprachencode
- Zeichensatz
Bibliotheken, Gremien, Redaktionen
Computermedien in B3Kat
- Regelungen zur Erschließung von monografischen Online-Ressourcen
- Regelungen zur Erschließung von Online-Aufsätzen (Fall: elektronische Sonderdrucke)
- Regelungen zur Erschließung von materiellen Computermedien-Ressourcen
- Informationen zur Feldbelegung für alle Arten von Computermedien.
- Regelwerksbezogene Ausführungen: RDA-Arbeitshilfe Computermedien [PDF].
- Basisinformationen zur Erschließung von periodischen Computermedien: Fortlaufende Ressourcen.
Datenformat (Felderverzeichnisse)
- Felderverzeichnis des B3Kat - ASEQ
- Mini-MAB
Übersicht der unverzichtbaren und/oder gängigsten MAB-Felder - Feldbeschreibung der Titeldaten im Format ASEQ [PDF]
Fortlaufende Ressourcen
Die primäre Erschließung von Periodika aller Materialarten erfolgt in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) gemäß RDA und den ZDB-Erfassungskonventionen ZDB-Format.
Fremd- und Altdaten
- Katalogisierungsleitlinie
Leitlinie zur Übernahme von Fremddaten und zur Korrektur von vorhandenen oder übernommenen Titelaufnahmen - Dublette Titelaufnahmen
- Externe Datenbanken
- Datenbank "Fremddaten"
- BSB-Titeldaten
- Überregionale Identifikationsnummer
- Stand der Fremddaten-Importe in die Verbunddatenbank
Gemeinsame Normdatei (GND)
- Hier finden Sie alle für die GND relevanten Unterlagen
- Anwendung der GND im B3Kat:
Integrierende Ressourcen
Empfehlungen für B3Kat-Bibliotheken zur Erschließung von integrierenden Print-, Online- und E-Datenträger-Ressourcen.
Lokaldaten
Nicht-Band-Ressourcen in B3Kat
- Fortbildungspräsentation mit Beispielen von Nicht-Band-Ressourcen (Audio-/Video-/Computermedien auf physischen Datenträgern) [PDF]
- Dokumentation "Verkleinerungsfaktoren bei Mikroverfilmung" [PDF]
Originalschriftliche Katalogisierung
- Katalogisierung in Originalschrift mit Aleph-K in B3Kat (Stand 6.4.2018) [nur als PDF]
- Praxisregeln zur CJK-Erfassung
- Transliterations- und Unicode-Tabellen für kyrillische Schriften
RDA-Anwendung
- Angereicherte Beschreibung
Präsentation des Multiplikatorentreffens /Stand: April 2017) [PDF]
aktuell siehe: Computermedien - E-Books - 2. Kostenfreie E-Books - Anmerkungen für die Zwecke der Bayerische Bibliographie (RDA 7.10)
- Aufsatzkatalogisierung in B3Kat
- Ausnahmeregelung für Alma-Bibliotheken bei angereicherten Aufnahmen zur Verzeichnung freier Online-Ressourcen
- Belegung von 064a bei mehreren Ausstellungsorten
- Beschreibung der Manifestation: Titel [PDF]
- Beziehungsfelder 77X/78X
Präsentation des Multiplikatorentreffens (Stand: April 2017) [PDF] - Dublette Titelaufnahmen
- Einzelaufnahme eines "elektronischen Sonderdruckes"
- Einzelaufnahme eines Zeitschriftenheftes
- Feld 596a
- Festlegungen zu Angaben zum Werk (AH zu RDA 6.2.2.8 und AWR zu RDA 5.5)
- Grundlagen für die Identifizierung einer Ressource (monografische Materialien) [PDF]
- Lehrmaterialien mit Nicht-Buch-Beilagen
- Loseblattsammlungen
- Mehrteilige Monografien in monografischer Reihe: Verknüpfung
- Neuaufnahmen und Korrekturen im B3Kat [PDF]
- Reihe und Unterreihe gezählt (RDA 2.3.1.7 D-A-CH)
- Schulprogramme
- Teil - Ganzes (RDA 2.3.1.7 D-A-CH)
Beispiele für Feldbelegungen in 089 (Bandbenennung und –zählung) und 451 (Haupttitel und Zählung der Reihe)
Präsentation des Multiplikatorentreffens (Stand April 2017):
Zählungen von mehrteiligen Monografien und monografischen Reihen - Umwandlung einer einzelnen Einheit in eine mehrteilige Monografie
- Verlagswechsel bei mehrteiligen Monografien
- Verlegerserien
- Veröffentlichungsangabe, Vertriebsangabe, Herstellungsangabe, Copyright-Datum [PDF]
- Werktitel und juristische Kommentare
Präsentation des Multiplikatorentreffens (Stand: April 2017) [PDF] - Zusammenstellungen [PDF]
Präsentation des Multiplikatorentreffens (Stand April 2017): Zusammenstellungen
Sacherschließung im B3Kat
Alle Regelungen für die verbale und die klassifikatorische Sacherschließung finden Sie auf den Seiten Sacherschließung im B3Kat.
Schulungsmaterial zu RDA
- Trainingsmaterialialien zu RDA DACH Auf den Seiten der STA-Dokumentationsplattform finden Sie Trainingsmaterialien zur STA-Plattform und ihren Standards in unterschiedlichen Formaten (PDF, Powerpoint, MP4).
- Beispielsammlung UB Regensburg (Stand: 10.03.2017 – wird aktualisiert)
- Workflow Buch für RDA-Einsteiger
- Schulungsunterlagen der B3Kat-Schulungen zu RDA (Stand: Ende 2015)
- Beispielsammlung RDA-Info-Wiki (Stand: November 2016)
- Beispielsammlung Lehrbuch "Basiswissen RDA" (Stand: April 2018)