B3Kat: Bibliotheken, Gremien, Kommunikation

 

1.  Teilnehmerbibliotheken

Die Liste der im B3Kat katalogisierenden Bibliotheken aus Bayern, Berlin und Brandenburg findet man hier:

https://www.gateway-bayern.de/bvb_biblist_sort_ger.html

 

2.  Leitbibliotheken und Redaktionen

 

Leitbibliotheken

B3Kat, der gemeinsame Verbundkatalog von BVB und KOBV, arbeitet im Bereich der Formalkatalogisierung mit einer verteilten Verbundredaktion. Dazu unterhalten die Bayerische Staatsbibliothek und fünfzehn Universitätsbibliotheken in Bayern, Berlin und Brandenburg Lokalredaktionen und fungieren auch als Leitbibliotheken für die übrigen am Verbund teilnehmenden Bibliotheken. Sie beraten und unterstützen - im Rahmen ihrer Möglichkeiten - die ihnen nach dem Regionalprinzip zugeordneten Bibliotheken in allen die Erschließung betreffenden Fragen, erledigen bei Bedarf komplexe Korrekturen und führen Umlenkungen von dubletten Datensätzen durch. Die Bibliothekszuordnung und Ansprechpartner für die Redaktionsarbeit sind im Dokument Leitbibliotheken und Verbundredaktionen im B3Kat verzeichnet.
Für den Schlagwort-Bereich wird diese Funktion von den Schlagwort-Verbundredaktionen übernommen, die sich an der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg sowie für die Bibliotheken aus dem KOBV an der UB der Freien Universität Berlin und für den Kunstverbund an der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München befinden.
Die Koordinierung der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) liegt bei der UB Regensburg.

Liste der Lokalredaktionen und Normdatenredaktionen s. hier:

https://www.bib-bvb.de/web/kkb-online/rda-leitbibliotheken-und-verbundredaktionen

 

Normdatenredaktionen

Auch im Normdatenbereich wird mit einer "verteilten" Verbundredaktion gearbeitet, deren Ansprechpartner sich an den Leitbibliotheken befinden. Diese Redaktionen sind im Rahmen der Normdatenarbeit für die ihnen zugeordneten kleineren Bibliotheken zuständig. Sie geben Hilfestellung in Normdatenfragen, erledigen komplexe Korrekturen und führen alle redaktionellen Tätigkeiten, wie Umlenkungen von dubletten Normddatensätzen und Aufspaltungen durch.
Diese Zuständigkeiten werden über ISILs (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) gesteuert. In jedem Normdatensatz wird die ISIL der eingebenden Bibliothek und der für sie zuständigen Verbundredaktion mitgeführt, so dass die zuständigen Verbundredaktionen, nicht nur für den B3Kat, sondern auch für alle anderen Bibliotheksverbünde im deutschsprachigen Raum ersichtlich sind.

Die Normdaten-Verbundredaktion für die Sacherschließung ist an der Bayerischen Staatsbibliothek, der UB Augsburg, der UB der FU Berlin und an der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (München) angesiedelt.

Liste der Lokalredaktionen und Normdatenredaktionen s. hier:

https://www.bib-bvb.de/web/kkb-online/rda-leitbibliotheken-und-verbundredaktionen

Einmal pro Jahr findet eine gemeinsame Sitzung der KEM und deren ständigen Arbeitsgruppen mit den Lokalredaktionen statt.

 

3.  Gremien

Kommission für Erschließung und Metadaten (KEM)

Die Kommission für Erschließung und Metadaten (KEM) ist eine gemeinsame Kommission des BVB und KOBV. Sie befasst sich mit den innovativen Entwicklungen im Bereich der Metadatenerschließung und des Erschließungsmanagements, der Weiterentwicklung von Regelwerken und Datenformaten und dem optimalen Einsatz von Suchmaschinentechnologie.
Die KEM hat zwei ständige Arbeitsgruppen: die Arbeitsgruppe für Formalerschließung (AGFE) und die Arbeitsgruppe für Sacherschließung (AGSE).

Mitglieder der KEM sowie Links zu den Protokollen s. hier:

https://www.bib-bvb.de/web/kem/zusammensetzung
 

 

Arbeitsgruppe für Formalerschließung (AGFE)

Die Arbeitsgruppe für Formalerschließung (AGFE) ist die Koordinierungsstelle für alle Formalerschließungsfragen im B3Kat, dem gemeinsamen Verbundkatalog von BVB und KOBV. Sie greift Themen auf, bei denen es Klärungsbedarf gibt, erarbeitet Lösungen, vergibt Aufträge an die Verbundzentrale zu deren Umsetzung und informiert die Anwender. Sie übernimmt Aufträge der KEM und liefert bei komplexen Fragestellungen Vorlagen, Konzepte und Empfehlungen, um die Kommissionsentscheidung vorzubereiten.

Mitglieder der AGFE sowie Links zu den Protokollen s. hier:

https://www.bib-bvb.de/web/ag-fe/zusammensetzung

Fragen und Anregungen zur Formalerschließung und zur Arbeit mit dem Aleph-Verbundsystem können jederzeit an die AGFE-Mailingliste unter agfe@bib-bvb.de gerichtet werden. Sie werden so schnell wie möglich beantwortet.

 

Arbeitsgruppe für Sacherschließung (AGSE)

Für die AGSE gilt im Wesentlichen dasselbe wie für die AGFE, bezogen auf das gesamte Spektrum der Sacherschließung. Im verbalen und klassifikatorischen Bereich (für beide Bereiche sind Experten vertreten) versucht die Arbeitsgruppe, aus einer Gesamtsicht auf alle im B3Kat vorhandenen, von anderswo beziehbaren und künftig selbst erstellbaren Daten und auf alle anwendbaren Verfahren Prioritäten für eine möglichst effiziente Unterstützung der inhaltlichen Benutzersuche zu empfehlen, sowohl hinsichtlich der Datenbasis als auch hinsichtlich der Retrievalsysteme.

Mitglieder der AGSE sowie Links zu den Protokollen s. hier:

https://www.bib-bvb.de/web/ag-se/zusammensetzung
 

Fragen und Anregungen zur Sach- und zur klassifikatorischen Erschließung können jederzeit an die AGSE-Mailingliste unter agse@bib-bvb.de gerichtet werden. Sie werden so schnell wie möglich beantwortet.

 

4.  Webseiten zur Erschließungsarbeit

KKB online:

https://www.bib-bvb.de/web/kkb-online

 

Schlagwort-Verbundredaktion:

https://www.bib-bvb.de/web/b3kat/sacherschliessung-im-b3kat

 

5.  BVB Info-Liste

Die BVB-Info-Liste ist ein Informationsinstrument, also keine Diskussionsliste. Jeder, der angemeldet ist, kann Mitteilungen an die Liste schicken, die damit jede Verbundbibliothek (und einen großen Teil der dort Beschäftigten direkt) erreichen.


Informationen zur Liste s. hier:
https://sv.ub.uni-bayreuth.de/ssv/index.php/Lists/BVBInfo

 

6.  KKB-Online-Redaktion

Die KKB-Online-Redaktion bearbeitet die Internetseiten "KKB Online" (Katalogisierungskonventionen für B3Kat, den gemeinsamen Verbundkatalog von BVB und KOBV), zu finden unter:
https://www.bib-bvb.de/web/kkb-online

Die Liste der Redaktionsmitglieder findet man unter
https://www.bib-bvb.de/web/kkb-online/kontakt

Die Redaktion hält die auf den KKB-Online-Seiten abgelegten Anleitungen zur Katalogisierung in B3Kat auf dem neuesten Stand und ergänzt sie um erforderliche Neuerungen. Dies beinhaltet sowohl Regel- und Formatänderungen als auch Beschlüsse der KEM und der AGFE. Die Änderungen auf den KKB-Online-Seiten werden über die BVB-Info-Liste kommuniziert.

 

7.  Fortbildungen und Schulungen

Fortbildungen und Schulungen werden im

 

8.  Ansprechpartner und Kommunikationswege

Entsprechend dem Prinzip der Aufgabenverteilung gibt es im B3Kat nicht die eine Zentralstelle, die alle Wünsche und Fragen entgegennimmt und auch abschließend erfüllt oder klärt. Je nach Thematik und Relevanz sind unterschiedliche Gremien/Einrichtungen zu beteiligen. Erste Anlaufstelle ist jedoch immer die zuständige Leitbibliothek.
Die Beurteilung und Klärung eines Sachverhaltes wird erleichtert, wenn bereits bei der Frage- bzw. Antragstellung das Umfeld gründlich recherchiert und das Ergebnis in übersichtlicher Form dokumentiert wurde.

  • Katalogisierungsfragen (RDA, RSWK, Normdateien usw.)

Diese müssen zunächst mit der zuständigen Leitbibliothek besprochen werden. Ist dort eine Klärung auf Grundlage bestehender Regelungen möglich, prüft die Leitbibliothek, ob Frage und Antwort von allgemeinem Interesse sind. Ist dies der Fall und der Sachverhalt noch nicht auf den KKB-Online-Seiten beschrieben, wird die KKB-Online-Redaktion informiert.

Wenn keine Klärung auf Grundlage bestehender Regelungen möglich ist und es sich um ein relevantes Thema handelt, wird die Fragestellung von der Leitbibliothek an die zuständige Arbeitsgruppe (AGFE oder AGSE, Adressen s. oben) weitergeleitet.

  • Maschinelle Änderungen in den Datenbanken (z.B. Massenkorrekturen und Dateneinspeicherung)

Aufträge zu maschinellen Änderungen in den Datenbanken, die nicht zum eigenständigen Arbeitsprogramm der BVB-Verbundzentrale gehören, müssen zunächst in den Arbeitsgruppen oder der KEM geprüft werden, bevor sie von dort an die Verbundzentrale weitergeleitet werden. Die Verbundzentrale führt eine Liste, in der alle Arbeitsaufträge dokumentiert werden.
Der Arbeitsauftrag soll möglichst detailliert beschrieben und soweit möglich und nötig mit allen Beteiligten im Vorfeld abgestimmt sein (ggf. auch schon mit der BVB-Verbundzentrale).

 

 


 

 

 

 

Nach oben